MAI 2014

Ehrenpreis / Veronica

Im März 2014 und im April 2014  (dort auch Übersicht) wurden einige Arten aus der Gattung Ehrenpreis / Veronica vorgestellt:
der Persien-Ehrenpreis,
der Glanz-Ehrenpreis,
der Efeu-Ehrenpreis,
der Dreilappen-Ehrenpreis und
der Hain-Ehrenpreis.

Auf diesem Kalenderblatt folgen nun:
der Finger-Ehrenpreis,
der Feld-Ehrenpreis,
der Quendel-Ehrenpreis,
der Liegend-Ehrenpreis,
der Gewöhnliche Gamander-Ehrenpreis und
der Wiener Gamander-Ehrenpreis.


 

Finger-Ehrenpreis /Veronica triphyllos

Bild 01: Veronica hederifolia (re) & V. triphyllos (li)_Weingarten an der Merkensteinerstraße_27. März 2009
In einem Weingarten an der Merkensteinerstraße (der inzwischen aufgelassen wurde) fiel neben dem Efeu-Ehrenpreis / Veronica hederifolia   der Finger-Ehrenpreis /Veronica triphyllos durch seine tiefblauen Blüten auf.

lila Blüten vom Efeu-Ehrenpreis und dunkelblaue Blüten vom Finger-Ehrenpreis

 

 Bild 02: Veronica triphyllos_Gainfarner Bucht_9. April 2008
Der Finger-Ehrenpreis / Veronica triphyllos ist ein zartes Pflänzchen in Weingärten und Äckern, wo er sandige und kalkarme Böden besiedeln kann.

Finger-Ehrenpreis, im Hintergrund der Harzberg

 

Bild 03: Veronica triphyllos_Rauhenbichl_15. April 2012
Die Tragblätter der Blüten sind in 3 oder 5 fingerförmige Lappen zerschnitten, die Traubenachse und die Früchte dicht mit Drüsenhaaren besetzt.

Fingerförmig zerschn ittene Blätter und Drüsenhaare am Finger-Ehrenpreis

 

 



 Feld-Ehrenpreis / Veronica arvensis

 Bild 04: Veronica arvensis_Grasweg zwischen Weingärten, Oberkirchen_24. April 2014
Auch der Feld-Ehrenpreis  ist meist von zierlicher Statur, selten erreicht er Wuchshöhen über Spannenlänge.

Blühende Pflanzen vom  Feld-Ehrenpreis

 

 Bild 05: Veronica arvensis_29.April 2002
Allerdings tritt er oft in dichten Herden auf. Dieses gedrängte Vorkommen ist darauf zurückzuführen, dass sich die reifen Kapseln nach dem Auftreffen von Regentropfen öffnen und die Samen aus den Kapseln herausgeschwemmt werden und daher in nächster Nähe liegen bleiben.

dicht gedrängte Pflanzen vom Feld-Ehrenpreis

 

Bild 06: Veronica arvensis_Bahngelände_05. Mai 2003 & Weingärten Oberkirchen_18. April 2014
Blüten- und Fruchtstiele sind sehr kurz. Die Pflanzen sind deutlich behaart, unten mit drüsenlosen, oben - an der Traubenachse und vor allem an den Kelchblättern - zusätzlich mit Drüsenhaaren.

Wipfelbereiche von zwei Pflanzen des Feld-Ehrenpreises

 

 

Bild 07: Veronica arvensis_Bahngelände 05.05.2003 & Rasenweg ob. der Gainfarner Kirche_26. April 2002
Die Kapseln sind drüsig bewimpert, d.h. entlang der Kapselnaht steht eine Reihe von Drüsenhaaren, sonst sind die Kapseln kahl.

Kapselfrüchte vom Feld-Ehrenpreis

 

Bild 08: Veronica arvensis & Arenaria serpyllifolia_Wegrand am Güterweg zwischen Grossau und Gainfarn_27. April 2014
Trotz ihrer zarten und schlanken Gesamterscheinung fallen die Pflanzen durch ihre kleinen, aber leuchtend himmelblauen Blüten auf, die allerdings an Sonnentagen gegen Mittag zu verblassen beginnen. Besonders hübsch kontrastieren zu einem blühenden Bestand des Feld-Ehrenpreises die zahlreichen weißen Blüten des Sandkrautes / Arenaria serpyllifolia, eines Nelkengewächses, das auf gleichem Standort geringere Wuchshöhen als der Ehrenpreis erreicht: es bildet die untere Blütenebene mit wenigen Zentimeter Höhe und wird von den blauen Blütentrauben des Feld-Ehrenpreises überragt.

Feld-Ehrenpreis und Sandkraut

 

 


 Quendel-Ehrenpreis (Thymianblättriger E.) / Veronica serpyllifolia

Bild 09: Veronica serpyllifolia_nahe beim Roten Kreuz_22.April 2014
Der Quendel-Ehrenpreis  wächst hin und wieder auf und an feuchten Waldwegen.

Quendel-Ehrenpreis auf einem schattigen Waldweg

 

 

Bild 10: Veronica serpyllifolia_Traktorweg nahe dem Roten Kreuz_22. Mai 2008
Er kann auch in vorübergehend durchnässtem Boden im Bereich wassergefüllter Spurrinnen blühen.

Quendel-Ehrenpreis auf einem nassen Waldweg

 

 

Bild 11: Veronica serpyllifolia_Waldweg nahe beim Roten Kreuz_09. Mai 2013
Die sehr hellen, oft weißen Kronblätter sind blau geädert. Die Pflanzen bilden zahlreiche [1] Blüten aus, von denen aber an einem Tag nur wenige gleichzeitig blühen. Unterhalb der Zone mit funktionstüchtigen Blüten reifen in den Kapseln schon Samen heran, oberhalb bereiten sich die Blütenknopen auf ihre Entfaltung vor.
[1] (15)25-40(60) [Xflora 751-752]

Blütenstand vom Quendel-Ehrenpreis

 

 


 Liegend-Ehrenpreis  / Veronica prostrata

Bild 12 : Veronica prostrata_Sonnenweg_ 26. April 2002
In Trockenrasen blüht im April und im Mai der Liegend-Ehrenpreis . Aus den Blattachseln der liegenden Triebe erheben sich Äste mit zahlreichen dicht sitzenden Blüten.

Dicht angeordnete Blühtribe vom Liegend-Ehrenpreis


Bild 13: Veronica prostrata_Sonnenweg_18.0 April 2008
Die Blütenfarbe ist ein zartes Lila oder Rosa oder ein helles Blau.
(Es soll auch weiß blühende Pflanzen geben, die ich in Vöslau noch nicht gesehen habe)

hellblau blühender Liege-Ehrenpreis

 

 

 


Gewöhnlicher Gamander-Ehrenpreis (Wiesen-Gamander-E.) / Veronica chamaedrys

Bild 14: Veronica chamaedrys_Wegrand/Gebüschsaum nahe dem "Ursprung" des Schmeckenden Baches_16.Mai 2005
Der Gamander-Ehrenpreis  hat Blätter, die jenen des Edel-Gamanders / Teucrium chamaedrys [1] ähnlich sind. Die Blüten sitzen traubig auf Seitenästen, die am Hauptspross aus den Achseln von gegenständigen Blättern entspringen. Der Wipfel des Hauptsprosses wird von den Blüten tragenden Ästen überragt und schließt mit einem Blattschopf ab.
Der Gamander-Ehrenpreis wächst in Säumen von Wäldern und Gebüschen und in Randbereichen von frischeren Wiesen. Sein Areal nimmt fast ganz Europa ein [2].
[1] Juni 2013  Bild 13; dort wird auch über die Herkunft des Namens Gamander berichtet
[2] mit Ausnahme von Sizilien und einiger Gebiete im hohen Norden, in Spanien, im Süden Griechenlands. Im südlichen Osteuropa; auch östlich des Ural bis etwa zum 70 Längengrad  [MEUSEL II K_399c]

Blühende Pflanzen vom  Gamander-Ehrenpreis

 

Wiener Gamander-Ehrenpreis (Wiener Ehrenpreis) / Veronica vindobonensis

Bild 15: Veronica vindobonensis_Gebüschsaum am Lindenberg_27. April 2014
Im Erscheinungsbild sehr ähnlich ist der Wiener Ehrenpreis  mit pontisch-pannonischer Verbreitung [1] , der zerstreut in lichten Flaumeichenwäldern, in deren Säumen und in trockenen Wiesen vorkommt.
[1] Das „Pannonicum ist eine Florenprovinz, die die Große und Kleine Ungarische Tiefebene mit den umgebenden Hügelländern umfasst, sich nordwärts bis Süd-Mähren und zur Süd-Slowakei, ostwärts bis Siebenbürgen (Rumänien), südwärts bis zur Vojvodina (Serbien)und westwärts bis zur Wachau und zum niederösterreichischen Alpenostrand erstreckt. Sie bildet den westlichen Abschnitt der Pontisch-Südsibirischen Florenregion, die durch kontinentale Steppenflora gekennzeichnet ist."[ FISCHER M. A. 2002: 71]

Blühende Pflanzen vom  Wiener Gamander-Ehrenpreis

 

 

Bild 16: Veronica vindobonensis_Flaumeichenwald oberhalb der Strauß-Grube auf dem Harzberg_7. Mai 2014
Die Kelchblätter sind dichter behaart als jene des Gewöhnlichen Gamander-Ehrenpreises.

Wiener Gamander-Ehrenpreis im Eichenwald


Die beiden Gamander-Ehrenpreis-Arten können an folgenden Merkmalen unterschieden werden:

Bild 17: Veronica vindobonensis & V. chamaedrys_Kelchblätter
1 Veronica vindobonensis_07.05.2014_Eichenwald_Harzberg
2 Veronica vindobonensis_27.05.2014_Waldsaum bei Merkenstein
3 Veronica chamaedrys_05.05.2014_Gebüschsaum Lindenberg
4 Veronica chamaedrys_05.05.2014_Gebüschsaum Lindenberg

1.) Behaarung der Kelchblätter: [Xflora 751-752]
V. vindobonensis: dicht (etwa 120-300 [Drüsen-]Haare -bei den Vöslauer Pflanzen meist etwa 150-200)
V. chamaedrys : locker (höchstens etwa 120 - meist drüsige - Haare auf jedem Kelchblatt - oft deutlich weniger)

Kelchblätter von Gewöhnlichem und Wiener Gamander-Ehrenpreis

 

2.) Blattrand der Stängelblätter [Xflora 751-752]

Bild 18: Veronica vindobonensis (1-5) & Veronica chamaedrys (6-10)_ Stängelblätter
1 = 01.05.2004_Krautsaum unter Alleebäumen von Haidlhof zum Kalkgraben;

2 = 27.05.2014_Waldsaum bei Merkenstein
3 = 13.05.2014_Gebüschsaum am Lindenberg
4 = wie 2
5 = 04.05.2014 = Wiese beim Trenker-Kreuz
6 = 28.05.2006_Gebüschsaum am Grenzweg über das Veitinger Gebirge
7 = wie 2
8 = 05.05.2014_Wiese im Schlosspark Gainfarn
9 = 15.05.2005_Gebüschsaum nahe dem Beginn des Schmeckenden Baches
10 = 12.05.2008 _Rand der Forststraße Hanifland
V. vindobonensis: meist deutlich eingeschnitten-kerbsägig bis fiederschnittig, beiderseits meist mit je 6-8 langen, geraden, fast linealischenZähnen
V. chamaedrys: kerbsägig, höchstens die untersten eingeschnitten-gekerbt

Laubblätter vom Wiener und Gewöhnlichen Gamander-Ehrenpreis

 

Weitere Ehrenpreis-Arten folgen im Juni