März 2016

Cornus   mas  /  Dirndl, Kornelkirsche [1]
Kornelkirsche oder an cornus anklingende Namen in West-, Süd- und Nordeuropa und Rumänien, Dirndl und andere aus der slawischen Wurzel stammende Namen in Mittel- ud  Osteuropa (Ausnahme: Ungarn, Rumänien, die baltischen Länder und Finnland).
[SCHRAMAYR 2015: Nur ein Name. — In: SCHRAMAYR & WANNINGER 2015: 21-24]

Bild 01 :  Cornus mas_06.02.2011
Ein alter Dirndlbaum im lichten Eichen-Buchen-Wald [1] auf dem Gaisberg
[1] Zyclamen-Buchenwald WILLNER&GRABHERR: 1: 150; 2: 145
In der griechischen Mythologie waren Hamadryaden schöne weibliche Wesen, die „zugleich mit dem Baume entstehen und vergehen“ [1]. Daher hatten fast alle Gehölze weibliches Geschlecht, auch unser Dirndlstrauch. Bei den Römern war cornum (mit sächlichem Geschlecht) die Frucht des Dirndlstrauches, cornus (mit weiblichem Geschlecht, wie alle Bäume) der Kornelkirschbaum und der aus Kornelkirschholz gearbeitete Wurfspieß [2].
[1] NORK 2: 141   [2] GEORGES

alter Dindl im Wald


Bild 02: Cornus mas_Harzberg_24. Februar 2016
Cornus mas hat das dichteste Holz unter den heimischen Gehölzarten (0,88 bis 1, 03 g/cm3 Rohdichte-also auch dichter als Wasser!) [1]. Es ist sehr zäh und eignet sich daher besonders für stark belastete Werkzeugstiele. Bei stärkeren Stämmen ist der dunkle Kern scharf vom Splintholz abgesetzt, bei dünneren Stämmen und Ästen ist der Kern so hell wie der Splint.
[1] SCHÜTT P & LANG U. (2006): Cornus mas. In: SCHÜTT & al. (2006b): 53-59 (hier: 54)

das Holz vom Dirndl ist hart und schwer

Bild 03: Cornus mas_Kaiserstein_27. März 2011
Verwirrung schafft der schon von den antiken Schriftstellern und von Linné übernommene lateinische Artbeinahme, denn mas ist eine Verkürzung von mascula. Cornus mascula wäre also der männliche Hartriegel, mit Cornus femina (auch C. foemina) war vom Altertum bis in das 18. Jahrhundert der Gewöhnliche Hartriegel / Cornus sanguinea gemeint [1]. Also zwei Arten, deren Blütenbauplan, Blattstellung und Blattform gleich sind, die sich aber in der Blütenfarbe und den Früchten und der Qualität des Holzes unterscheiden: Der Dirndlstrauch hat härteres Holz als der Gewöhnliche Hartriegel und genießbare Früchte, die des Gewöhnlichen Hartriegels sind ungenießbar, sein Holz „schwammig“ und „untauglich“ [2][3][4]. Der Dirndlstrauch / Cornus mas hat, wie der Hartriegel / C. sanguinea, zwittrige Blüten, also solche mit (1) Fruchtknoten und (vier) Staubgefäßen [5].
Zur verzwickten Sprachgeschichte von Dirndl und Cornus sei auf das Kapitel „Sprachgeschichte“ im wikipedia-Beitrag „Kornelkirsche“  und die ausgezeichnete Monografie der Regionalen Gehölzvermehrung [6] verwiesen: Der heimische Name Dirndl leitet sich vom frühslawischen dernu (= hart) über das althochdeutsche dir(i)nica oder tirnpoum ab
[1] STURM 1796: Tafel 39 __[2] PLINIUS l. 16 c. 26 & DENSO 1: 648__ [3] Dieser Meinung  schließt sich die aktuelle Dendrologie nicht an: auch  das Holz des Roten Hartriegels / C. sanguinea wird als hart und zäh bewertet. [SCHÜTT& LANG 2006b: 63] __ [4] Dazu auch: SAUERHOFF 2001: 78-79 [5] Es soll aber sehr selten auch Dirndlsträucher geben, die nur männliche oder nur weibliche Blüten haben (SCHRAMAYR&WANNINGER 2015: 24)__[6] SCHRAMAYR&WANNINGER 2015

blühender Dirndlstrauch und Blütendolden

Bild 04: Cornus mas_oben: nahe beim Hexensgtein_31. März 2003_unten: Kaiserstein_27. März 2011
Die Dirndl / Cornus mas kommt vor allem  in wärmeliebenden Eichenwaldgesellschaften vor [1] . Wo Dirndlsträucher die Strauchschicht unter Schwarz-Föhren dominieren ist dies ein Zeichen, dass es sich nicht um einen natürlichen (autochthonen) Schwarzföhrenwald, sondern um einen Schwarzföhrenforst auf einem Eichenwaldstandort handelt.
[1] WILLNER&GRABHERR 1: 96-105; 2: 81

dichte Strauchschicht aus Dirndl im Schwarzföhrenforst

Bild 05: Cornus mas_nahe bei der Helenenhöhe_28. März 2015Dirndlast mit zahlreichen Blütendolden

Bild 06: Cornus mas_Waldsaum zwischen Hüterriegel und Sauwinkel_23. März 2008
In Hecken und Waldsaumgebüschen wächst die Dirndl / Cornus mas in Gesellschaft von Berberitze /Berberis vulgaris, Woll-Schneeball /Viburnum lantana, Hunds-Rose /Rosa canina, Eingriffel-Weißdorn /Crataegus monogyna, Hartriegel / Cornus sanguinea und Schlehe / Prunus spinosa [1].
[1] WILLNER&GRABHERR 1. : 65, 68; 2: 34

WEaldsaum mit blühenden Dirndlsträuchern

BILD 07: Cornus mas _ oben und re. unten: Lusthausboden_9. November 2014_li unten: Soosser wald_ 4. Februar 2007
Die Wuchsform der Walddirndl unterscheidet sich von der der Heckendirndl und der Solitärsträucher. Im Wald sind die Stämme und starken Zweige weit ausladend, die Abstände zwischen den Verzweigungen groß.

Dirndlstrauch im Winter

Bild 08: Cornus mas_Merkensteiner Weg_10. März 2014__Jakobusheim_13. März 2012
In den Hecken und als freistehende Solitäre ist durch den vollen Lichtgenuss die Gestalt der Dirndlsträucher oft kompakter .

zwei frei und alleine stehende Dirndlsträucher

Bild 09: Cornus mas_Harzberg_19. Jänner 2003
An den Dirndlsträuchern sehen wir im Winter längliche Blatt- und rundliche Blütenknospen, die schon früh im Jahr ausgebildet werden und zur Fruchtreife Ende August bis Anfang September schon voll ausgebildet sind.

Dirndlzweige im Winter

Bild 10: Cornus mas_07. September 2013
Die Früchte des Dirndlstrauches wurden von den Menschen in Europa schon vor 6500 Jahren gesammelt und als Wildobst gegessen [1], vielleicht auch ihre heilende Wirkung gegen die Ruhr genutzt [2][3]. Im Mittelmeerraum weisen Funde von Kernen auf Verwendung der Dirndlfrüchte schon vor 11 000 Jahren hin. [1]
Noch nicht ganz reif schmecken Dirndln herb, die Fülle ihres Geschmackes entfalten die Früchte erst, wenn sie bei Berührung in die Hand fallen. Wenn sie abgefallen zu lange auf dem Boden liegen, verlieren sie wieder ihr einzigartiges Aroma. Das Sammeln von Dirndln für das Einkochen und den Ansatz von Dirndllikör erfordert also aufmerksames Beobachten und wiederholte Streifzüge zu den Dirndlsträuchern, wenn man das volle Duft- und Geschmacksbukett konservieren will.
[1] HEISS A. (2015): Von den ganz alten Dirndln. — In: SCHRAMAYR&WANNINGER 2015: 14-16
[2] PITTNER F. (2015 ): Dirndl, die gesunde Wildfrucht  (29.05.2016)      [3] Inhaltsstoffe der DirndlDirndlfrüchte

Bild 11: Cornus mas_Harzberg: oben: 28. August 2006_unten: 27. August 2005 & 28. März 2015
Etwa zwanzig Blüten stehen jeweils in einer Dolde, die am Grund von den vier Knospenschuppen umgeben sind. Wenn sich aus allen Blüten Früchte entwickeln würden, wäre sogar das zähe Holz der Dirndlsträucher überfordert. Nur wenn der größte Teil der Früchte nicht zur Reife gelangt, können die Zweige von der Last der Früchte nach unten gebogen werden ohne dauernden Schaden zu nehmen. Eine Dirndlfrucht wiegt 2 bis 3 Gramm: Man versuche einmal die Anzahl der Dolden an einem Strauch zu schätzen und das potentielle Gesamtgewicht der Früchte zu berechnen. Man wird staunen! [1]
[1] SCHRAMAYR G. (2015): Euro-Asiatin aus dem Tertiär — In: SCHRAMAYR & WANNINGER 2015: 10

Früchte tragender Dirndlstrauch