Oktober 2008

 Gelb blühende Korbblütler 5
(Asteraceae 5)

 Auf Äckern blühen oft bis zum ersten Frost drei Arten  von Gänsedisteln / Sonchus spp., die wegen ihres Milchsaftes  in den niederösterreichischen Mundarten „Mülidisteln" genannt werden:

Gemüse-Gänsedistel (Gewöhnliche G. ) / Sonchus oleraceus
Dorn-Gänsedistel /Rau-G.) / Sonchus asper
Acker-Gänsedistel / Sonchus arvensis

 

Bild 01: Sonchus asper+S. oleraceus + S. arvensis_09. August 2008_Grossau-Viertelacker
Drei Arten der Gänsedistel nebeneinander auf dem Viertelacker in Grossau: In der Mitte im Vordergrund die Raue Gänsedistel /Sonchus asper, im Hintergrund links zwei Gemüse-Gänsedisteln / Sonchus oleraceus, rechts eine Acker-Gänsedistel / Sonchus arvensis.

Gegen den Himmel heben sich die UMrisse von drei Gänsedistelarten ab: in der MItte im Vordergrund...wie Text


Bild 02: Links: Raue Gänsedistel / Sonchus asper , in der Mitte Gemüse-Distel / Sonchus oleraceus, rechts Acker-Gänsedistel / Sonchus arvensis_09.August 2007_Grossau-Viertelacker

Von den drei Gänsedistelarten liegt je ein Exemplar auf schwarter Unterlageli: Raue Gänsedistel: Blatträ#nder scharf gesägt, Blattspreiten nicht eingeschnitten, Blattgrund geöhrt anliegend /Mitte: Gemüse-Gänsedistel:: Blattspreiten fiederschnittig, Blattgrund geöhrt , krugförmige Ausbildung der Hüllen / rechts: Acker-Gänsedistel:: stark verzweigter Sprossaufbau, schlanke, Blätter,, Korbe deutlich größer als bei den beiden anderen Arten


 Die beiden sommer-einjährigen  oder überwinternd-einjährigen Arten, die Gemüse-Gänsedistel  und die Raue Gänsedistel  sind einander sehr ähnlich. Beide Arten findet man oft nebeneinander auf nährstoffreichen Äckern, in Gärten und auf Ruderalflächen. Sie unterscheiden sich voneinander vor allem in der Ausformung der Blätter und in der Oberflächenstruktur der Früchte.

Bild 03: Sonchus asper (li) und S. oleraceus (re)_09. August 2007_Grossau-Viertelacker

 links Sonchus asper: Blattspreiten ungegliedert, scharfe Sägezähne am Rand, Öhrchen an Stängel anliegend / rechts: Sonchus oleraceus: Blattspreiten tief fiederschnittig und am Blattrand mit groben Sägezähnen

Bild 04: Sonchus oleraceus_17.Juni 2008_Vöslau
Der Name bezieht sich auf die Verwendung als Gemüsepflanze. Dazu wurde sie im Mittelalter auch kultiviert. Heute wird sie in Gärten als Unkraut betrachtet und nur selten, wie im Garten des Verfassers als Fotoobjekt, geduldet.

Sprossgipel von einer Gemüse-Gänsedistel mit doldenähnlich angeordneten Blütenkörben: die geschlossenen gaben walzenförmige Gestalt, die auf- und abgeblüten haben ktugförmige Hüllen . Die Öhrchen der Stängelblätter liegen nicht am Stängel an

 

Bild 05: Sonchus asper Öhrchen
Die Gemüse-Gänsedistel / Sonchus oleraceus hat weiche Blätter, die nicht (oder kaum) stechen, der Blattrand ist meist schrotsägeförmig fiederteilig, die Blattöhrchen liegen meist in der Ebene der Blattspreite und dadurch dem Stängel nicht an. Es gibt aber auch Pflanzen dieser Art, bei denen die Öhrchen wie bei der Rau-Gänsedistel zumindest etwas dem Stängel anliegen (unteres  Teilbild). 

oben: Die Öhrchen des Stängelblattes liegen in der Ebeen der Blattspreite / unten: die Öhrchen sind schwach asugbildet, es ist schwer festzusetllen, ob sie anliegen oder abstehen

 

Bild 06: Sonchus asper Öhrchen
Die Raue Distel / Sonchus asper wird ihrem Namen gerecht: Wenn man die Blätter  anfasst, stechen sie recht deutlich, da die Ränder der derben Blattspreiten mit starren Sägezähnen besetzt sind. Die Blattöhrchen sind um 90 Grad gegenüber der Blattspreite verbogen und liegen dadurch dem Stängel an.

  Sonchus asper, zwei Aufnahmen: auf beiden ist zu erkennen, dass die Öhrchendem Stängel anliegen

 

Bild 07: Sonchus asper + S. oleraceus_Früchte
Oben: angeschnittener  Korb von einer Rauen Gänsedistel mit unreifen Früchten.   
Mitte: Ausschnitt aus einem Korb der Gemüse-Gänsedistel  mit reifen Früchten.  
Unten: Einzelne Frucht der Rauen Gänsedistel, reif zum Abflug
Die Früchte der Rauen Gänsedistel haben eine glatte Oberfläche, die der Gemüse-Gänsedistel sind durch quer liegende Runzeln rau (Die Namen beziehen sich also auf die Rauigkeit der Blätter, nicht auf die der Fruchtoberflächen.)

 

wie im Text beschriebene

 

 

 Bild 08: Einzelfrüchte ohne Flugapparat (= ohne Pappus) : li von Sonchus oleraceus mit quergerunzelten Längsrippen,   re von Sonchus asper mit glatter, nur schwach längsgerippter Oberfläche

Detailaufnahmen von FRüchten: links: Sonchus oleraceus: deutliche Längsrippen, die injeweils in viele kliene Höcker gegliedert sind, rechts Frucht von Sonchus asper mit glatter Oberfläche und kaum erlkennbaren, ganlinigen Längsrippen

 

 

  Bild 09:  Acker-Gänsedistel / Sonchus arvensis in einem Buchweizenfeld_28. Juli 2008_bei Haidelhof  In einem Buchweizenfeld eine große GRuppe gelb blühender Korbblütler, Einschaltbild: Diese Korbblütler = Acker-Gänsedistel, in Nahaufnahme

Sonchus arvensis > siehe November 2008