Familienfreundliche Gemeinde

Auf dieser Seite

Generelle Information

Das Audit familienfreundliche Gemeinde ist ein kommunalpolitischer Prozess, der Städten und Gemeinden die Möglichkeit bietet, ihre Familienfreundlichkeit unter Einbindung aller Generationen bedarfsgerecht, systematisch und nachhaltig weiter zu entwickeln.

Mit Gemeinderatsbeschluss vom 26.06.2012 hat sich die Stadtgemeinde Bad Vöslau dazu entschlossen das Audit familienfreundlichegemeinde durchzuführen. Es ist ein Beteiligungsprozess, der auf Richtlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend aufbaut.

Dieser Prozess ist für Bad Vöslau wichtig, denn dadurch gestalten alle, die sich beteiligen, die Zukunft unserer Stadt mit. Ziel ist eine bedarfsgerechte, generationsübergreifende, familienfreundliche und zukunftsweisende Weiterentwicklung der Stadt.

„Mit dem staatlichen Gütezeichen familienfreundliche Gemeinde werden jährlich Stadt- und Marktgemeinden sowie Gemeinden und Städte mit eigenem Statut ausgezeichnet, die im Rahmen des Auditprozesses individuell maßgeschneiderte familienfreundliche Maßnahmen entwickelt und umgesetzt haben.
„Die aktive Partizipation der Bevölkerung bei der Entwicklung der Maßnahmen ist ein wesentlicher und besonders wichtiger Teil des Audits“.

2024 – 2027:

124 Gemeinden und 4 Regionen mit dem Zertifikat familienfreundliche Gemeinde wurden am 10.06.2025 Gemeinden und Regionen aus ganz Österreich in Eisenstadt für ihr herausragendes Engagement mit dem staatlichen Gütezeichen #familienfreundlichegemeinde bzw. #familienfreundlicheregion ausgezeichnet.
92 der ausgezeichneten Gemeinden und 2 Regionen erhielten zudem das UNICEF Österreich-Zusatzzertifikat „Kinderfreundliche Gemeinde“ bzw. „Kinderfreundliche Region“. Auch die Stadtgemeinde Bad Vöslau erhielt dieses Zusatzzertifikat.

Projekte & Maßnahmen:

  • Willkommensgeschenk für Neubürger
  • Babytreff
  • Kinder-, Jugend- und Babysachenflohmarkt
  • Schulsozialarbeit (Tandem)
  • Jugendraum mit Anlaufstelle
  • Mädchencafe
  • Mobilität
  •  Jugendtreff
  • Musikevents und Clubs
  • Radwegenetz
  • Kost nix Laden
  • Bürgermeistersprechstunden für Jugendliche
  • Psychosoziale Arbeit in den Schulen
  • WLAN und USB im öffentlichen Raum
  • Babyschwimmen
  • Regenbogenzebrastreifen
  • Besuchsdienst im PBZ
  • LIMA Gedächtnistraining

Projektleitung / Stadträtin

Verena Kaltenegger

Gesundheits-, Integrations- und Sozialausschuss