Verwendete Literatur

21.07.2020

AAS G. (2000):  Quercus petraea _ Enzyklopädie der Holzgewächse — 20. Erg.Lfg. 6/00.
Siehe > AAS Qu. petr         

AAS G. (2006):  Quercus robur. — In. Schütt & al (2006): 485-498

AAS G., AUER J., BOLLIGE M., BONFILS P, BRÄNDLI U.-B., CORBAT P, DIETIKER F., ENGESSER R., FINKELDEY R ., FÜRST E.,  HORISBERGER D., KIENAST F., KISSLING P., KÜCHLI CH., MÁTYÁS G., MEIER S., MONNIN M., PFEIFFER K., REBETEZ M., SCHNEIDER P., SCHÜTZ J-PH., THOMET ST., WALTHER H., WEHRLI S &  M. (2005): Förderung der Eiche.— Herausgegeben vom Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL)  Bern, 2005.
 siehe > EichenSchweiz

AESCHIMANN D., LAUBER K., MOSER D. M. & THEURILLAT J-P, 2004: Flora alpina 1 & 2. — Haupt: Bern

AICHELE D. & SCHWEGLER H.-W: (1986): Unsere Gräser. Süßgräser, Sauergräser, Binsen. — Kosmos. Gesellschaft der Naturfreunde. Franckh´sche Berlagshandlung: Stuttgart

AMANN G. (1954?):Bäume und Sträucher des Waldes. _  Verlag J. Neumann-neudamm: Melsungen (5. Auflage)

AMOR & HARRIS >> AMOR R.L & HARRIS R.V (1974): Distribution and seed production of Cirsium arvense (L.) Scop, in Victoria, Australia ─ Weed Resaerch October 1974 Volume 14, Issue 5 : 317 - 323
Samenproduktion Cirsium arvense

Anonymus 1897 = ANONYMUS [„Vorstand“] Fortsetzung der von der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora herausgegebenen Vorarbeiten zu einer Flora Bayerns. Familien der Berberideen, Nymphaeaceen, Papaveraceen, Fumariaceen, Cruciferen I [ob von F. Naegele? Vgl. Band 6 - Paginierung fortgesetzt von Band 4] ...

Anonymus (o.J.): Trachtpflanzen: Die Gemeine Pimpernuss Staphylea pinnata - Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg  BienenPimpernuss  

ARNOLD (1785): Reise nach Mariazell in Steyermark. Mit einer illuminirten Platte. ¾ Wien: bey Christian Friedrich Wappler

AUMÜLLER  St. (1967):  Carolus Clusius, der Begründer der botanischen Forschung im Raum des heutigen Burgenlandes- Burgenländische Heimatblätter

Autorengemeinschaft „Österreichs Wald“ /  Österreichs Wald – Vom Urwald zur Waldwirtschaf/t/   2. Völlig überarbeitete Auflage / Eigenverlag Autorengemeinschaft „Österreichs wald“/ Wien, 1994

BALTISBERGER M. (1980): Die Artengruppen des Ranunculus polyanthemos L. in Europa ¾  Berichte der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft 90 (1980) Heft 3-4 

BALTISBERGER M. (1983): Die Ranunculus polyanthemos-Gruppe in Bayern – Taxonomie und Anmerkungen zur Verbreitung ¾  Ber. Bayer. Bot. Ges 54: 107-115
=  BALTISBERGER Berichte-Bayerischen-Bot-Ges-Erforschung-Flora_54_0107-0115.pdf  

BAUER J. (2004 & 2005): Die Weichselrohrfabrikanten von Baden. ¾ Heimatkundliche Beilagen zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Baden:  2004  Nr. 19  –  24  und  2005  Nr. 1 - 2

BAUER J. (2005) : Geschichten aus Baden und Umgebung. Band 1 _Stadtarchiv Baden bei Wien /  C 593: 46 – 63

BAUHIN(IUS) C. (1620):   Prodromos Theatri Botanici Caspari BAVHINI ¾ Frankfurt am  Main: Paulus Jakobus & Johannes Treudelius   
BAUHIN 1920

BAUHIN(IUS) C. (1623): Pinax Theatri Botanicis. ¾ Basel: Ludovicus Rex (typis Ludovici regis)
BAUHIN 1623

BAUMGÄRTEL O. (1917): Studien über Pneumatokarpien. ─ Aus dem Botanischen Institut der k. k. deutschen Universität in Prag    
= Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien, Mathematisch-naturwissensciiaftliche Klasse - Sitzungsberichte Abteilung I 126. Band Jahrgang 1917 HeFt 1 bis l0. - Wien: Aus der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei

BARTHA D. (1999): Prunus mahaleb Linné, 1753 - .  Enzyklopädie der Holzgewächse – 15. Erg.Lfg. 3/99       BARTHA: P. mahaleb

BECK – MANNAGETTA G. (1890): Die Nadelhölzer Niederösterreichs.— In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich 24.  I. Aufsätze:  34 – 81
=  http://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!Blaetter!1890.pdf

BECK NOE =
BECK-MANNAGETTA G. (1890-1893): Flora von Niederösterreich I, II.1, II.2 (I: Allgemeiner Teil: I bis X und 1-72, Beschreibender Teil: 1-432; II-1: 431-894; II-2: 895-1396) ─ Wien: C. Gerold´s Sohn

BENL G. & ESCHELMÜLLER A.:  (1983):  Zum Vorkommen weniger bekannter Dryopteris-Sippen
im bayerischen Alpen- und Voralpenraum. ─ Ber. Bayer. Bot. Ges. 54 : 77-102

BERGER E. (2002): Historische Gärten Österreichs. Garten und Parkanlagen von der Renaissance bis 1930 . Band 1: Niederösterreich, Burgenland. — Wien: Böhlau

BLAUFUß A. (1982):  Charakteristische Pflanzengesellschaften und Pflanzen des mittleren und unteren Nahegebietes aus ökologischer und geographischer Sicht. — Bad Kreuznach: Friedrich Fiedler, Druck und Verlag

BOLLINGER M. (1996): Monographie der Gattung Odontites (Scrophulariaceae) sowie der verwandten Gattungen Macrosyringion, Odontitella, Bornmuellerantha und
Bartsiella — Willdenowia, 26(1/2):37-168 -Published by: Botanic Garden and Botanical Museum Berlin (BGBM)
http://www.bioone.org/doi/full/10.3372/wi.26.2603
oder googeln: Monographie Odontites
besser: wikipedia Zahntoste > Literatur > Bollinger

BRANDE A. (2003): Postglaziale Taxus-Nachweise und Waldtypen in den nördlichen Kalkalpen (Niederösterreich).— In: Der Eibenfreund 2003/10: S 58

BRANDES, D. & SCHREY, J., 1997: Populationsbiologie und Ökologie von Berteroa incana (L.) DC. IN: Braunschw. Naturkdl. Schr.. 5. Heft 2. 441-465. Braunschweig, Oktober 1997.
Siehe> BerteroaBRANDES&SCHREY

BRIEMLE G. (2000): Giftpflanzen des Grünlandes. - Bildungs-und Wissenszentrum Aulendorf

BRIEMLE G., NITSCHE S. & NITSCHE L. (2002): Nutzungswertzahlen für gefäßpflanzen des Grünlandes. –Schriftenreihe nfür Vegetationskunde, H. 38, 2002 BNundesamt für Naturschutz, Bonn : 203 - 225.  
Siehe > nutzungswertzahlen  

BRIX F. &  PLÖCHINGER B. (1982): Geologische Karte der Republik Österreich 1: 50 000.  Blatt 76 Wiener Neustadt. ─  Wien: Geologische Bundesanstalt.

BRIX F. &  PLÖCHINGER B. (1988): Geologische Karte der Republik Österreich 1: 50 000. Erläuterungen zu  Blatt  76 Wiener Neustadt. ─  Wien: Geologische Bundesanstalt.

BÜCHSENMEISTER R.(2006): Die Verbreitung [der Schwarzföhre] - Österreichische Waldinventur.  In: KOHLROSS 2006: 23-44.

BUSSOTTI F. (2006a): Quercus cerris. — In. Schütt & al (2006a): 443-452

BUSSOTTI F. (2006b): Quercus pubescens — In. Schütt & al (2006a): 475-484

BUTTLER K. P. (1986): Orchideen. — München: Mosaik  Verlag (Lizenzausgabe für mehrere Verlage)

BUZAS G. (1998): Provisorischer Schlüssel für die österreichischen Arten von Campanula subsect. Heterophyllae. Fl. Austr. Novit. 5: 19 – 25 (1998)

CARTER D:J. & HARFGREAVES B. (1987): Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen Hamburg & Berlin: Paul Parey



CELSUS Au.C., ca 30 n.Chr.: De medicina  Sorbus torminalis

CHARBUSKY K. (1980):  Bad Vöslau in alten Ansichten.  — Zaltbommel NL: Europäische Bibliothek

CLUSIUS C. (1583): Rariorum aliquot Stirpium, per Pannoniam, Austram, & vicinas quasdam Prouincias obseruatarum Historia. — Antwerpen: ex  officina Christophori Plantini

CLUSIUS (1584):  Stirpium Nomenclator  Pannonicus. 
Antwerpen: Christoph Plantinus

CLUSIUS  C. (1601):  Rariorum plantarum historiae.  — Antwerpen: Joannes moretus 
siehe > CLUSIUS 1601 caliban  &  CLUSIUS 1601 botanicus

CONERT, Hans Joachim (1983): Beiträge zur Kenntnis der mitteleuropäischen Lieschgräser (Phleum, Poaceae)Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde106: 79 - 108.

CONERT  H.J. (1998): Festuca.  In: HEGI. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band I. Teil 3 Spermatophyta: Angiospermae:  Monocotyledones 1 (2). Poaceae (Echte Gräser oder Süßgräser).3. vollständig neibearbeitete Auflage. Parey Buchverlag Berlin 1998

CRANTZ H. J. N. (1763): Stirpium austriarum Fasciculus II: Wien: Paulus Kraus
http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10476979_00002.html

CRANTZ H. J. N. (1764): Stirpium austriarum Fasciculus III Umbelliferarum: Leipzig: Joannes Paulus Kraus
siehe > CRANTZ 1764 stirpium

CRITCHFIELD W.B. & ELBERT L. L. jr. (1966): Geographic Distribution oft he Pines of the world. Forest Service Febr. 1966, Publication 991. — U.S. department of agriculture. Washington D.C.

DE  AVILA A. L. &  &  ALBRECHT A. (2017): Baumsteckbrief Elsbeere. — Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Baumartensteckbriefe 2017
https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/waldbau/fva_artensteckbriefe/sorbus_torminalis_baumartensteckbrief.pdf

DENSO J.D. (1764) : Übersetzung  der Naturgschichte von  PLINIUS, 1. Band. – Rostock & Greifswald: Anton Ferdinand Rösens Buichhandlung.  [Seite 648 = Plinius l. 16.c.26]
PLINIUS l.16.26 [648]   >  DENSOplinius

Deutsche Encyclopädie oder Allgtemeines real-Wörterbuch aller Künste und Wissenschaften. 21. Band (1801). — Frankfurt am Mayn: Vartentrapp und Wenner  : 54  Deut. Encyclopädie


DIETL W. & JORQUERA M. (2003): Wiesen - und Alpenpflanzen. â”€  Österreichischer Agrarverlag: Leopoldsdorf & Eidgenössische Forschungsanstalt: Zürich ( Sonderausgabe für Andreas & Müller: Salzburg)

DIMITRI  L. & HALUPA  L. (2006): Populus alba LINNÉ 1753. ¾ In: SCHÜTT P. & al (2006a):  367 - 376

DÖPPLER  R.  (2017)   Der Speierling, eine seltene und vergessene Baumart . Folienserie zur Streuobsttagung der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Veitshöchheim

DÖRKEN V. M. (2013): Larix decidua – Europäische Lärche (Pinaceae), Baum des Jahres 2012. ¾  Jahrb. Bochumdf Bot. Ver. 4, 201-209, 2013
https://www.botanik-bochum.de/jahrbuch/Pflanzenportraet_Larix_decidua.pdf

DRAXLER I. (2006): Pollenliste aus schwarzen Tonen, die 1983 bei Bauarbeiten im Thermalbad angeschnitten  wurden.  Geologische  Bundesanstalt: Lab. Nr. 2622 , Probenbezeichnung: B. Vöslau 1, Einsender : Dir. H. Küpper, 1983  â”€   Schriftliche Mitteilung  2006.02.10

DREYER S. (1998):  Centaurea badensis: eine reliktische Art oder Unterart oder nur einj Mangelmorphotyp von C. scabiosa.  ─ Fl. Austr. Novit. 5: 4-18 (1998)

DROSDOWSKI G.; GREBE P. & weitere Mitarbeiter der Dudenredaktion (1963): Etymologie –Hekunftswörterbuch der deutschen Sparche- Duden band 7. Bibliographsiches Institut Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag 

DROZDOWSK I.. & MRKVICKA A. (o.J.): Trockenrasen im Wienerwald.— Hsg: Biosphärenpark  Wienerwald Mangement GmbH: Tullnerbach.

DUDEN Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Duden Band 7 (1963) — Bibliographisches Institut  Mannheim/Wien/Zürich Dudenverlag

DÜLL  R. & DÜLL I. (2007): Taschenlexikon der Mittelmeerflora. — Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim

DÜLL R. & KUTZELNIGG (1994): Botanisch-ökologisches Exkursionstaschenbuch.− Quelle & Meyer Verlag - Heidelberg.Wiesbaden

DÜLL R. & KUTZELNIGG H. (2016): Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. − Quelle & Meyer Verlag - Wiebelsheim

DUMORTIER B.-C. (1827): Florula Belgica, operis majoris prodromus â”€  Doornik/Tournai
siehe > DUMORTIER 1827

DURKA W. (2002) Blüten und Reproduktionsbiologie - Schriftenreihe für Vegetationskunde Heft 38:-133-175. Bonn: Bundesamt für Naturschutz   =  Cirsium arvense Trioezie

EBSTER S. & GEBHART N., 2006:  Bad Vöslau-Eine Zeitreise in Bildern â”€   Erfurt: Sutton Verlag

EHRENDORFERr  F. (Hsg. 1973):  Liste der Gefäßpflanzen Mitteleuropas.  2. Aufl.  â”€   Stuttgart: Gustav Fischer Verlag

ELLENBERG H., WEBER E., DÜLL R., WIRTH V., WERNER W. & PAULIßEN D. (1991):  Zeigerwerte von Pflanzen  in Mitteleuropa. ─ Verlag Erich Goltze, Göttingen
siehe>  ELLENBERG1991 
Dazu auch: > Ökologische Zeigerwerte

ELLENBERG H. & LEUSCHER Ch. ( 2010 ): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 6. Auflage — Stuttgart: Eugen Ulmer

ELSHOLTZ, Johann Sigismund (1690):  Neu angelegter Garten-Baw  — Frankfurt u.a.

ENIGL M. & KOLLER R: (2003) Kulturpflanzen –Vielfalt . Entstehung & Gefährdung.Beispiele aus österreich. ¾ Verein Arche Noah: Schiltern bei Langenlois

ESCHRICH W. (1981): Gehölze im Winter. Zweige und Knospen. ¾ GustavFischerVerlag: Stuttgart

ESSL  F., EGGER G., ELLMAUER TH. & AIGNER S. (2002): Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Österreich. Wälder, Forste, Vorwälder. ¾ Umweltbundesamt. Monographien Band 156
siehe > RoteListBiotoptyp

 

EVD = Eidgenossisches Volkswirtschaftsdepartement EVD: Pflanzenmonografien zur Nationalen Datenbank (2012?): Die Zweihäusige Zaunrübe – Bryonia dioica  

Exkursionsflora = Fischer M.A.., Oswald K. & Adler W. (2008):  Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. ─ 3. Aufl. ─ Linz: Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterr. Landesmuseen

Exkursionsflora 1994 = FISCHER M. A., OSWALD K. & FISCHER R. (1994): Exkursionsflora von Österreich. ¾ Stuttgart & Wien: Verlag Eugen Ulmer

Exkursionsflora 2005 = FISCHER M. A., ADLER W. & OSWALD K. (2005): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. — 2nd ed.Land — Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz. 

Exkursionsflora 2008   =  FISCHER M.A., OSWAL K. & ADLER W. (2008):  Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. — 3. Aufl. — Linz: Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterr. Landesmuseen

F.A.N. =  Florae Austriacae Novitates. Heft 1 (1994) bis 6 (2000) — Wien: Arbeitsgruppe „Flora Österreich“ am Institut für Botanik der Universität Wien ( F.A.N. )

FARKAS S.: (1999):  Magyarország védett növényei. ─ Budapest: Környezetvédelmi Minisztérium

FESSLER A. (1991): Der Staudengarten. — Stuttgart: Eugen Ulmer

FISCHER M. A. (1974): Veronica hederifolia agg. in Mitteleuropa. ­â”€ Gött. Flor.  Rundbr. 8: 95-98 (1974)

FISCHER M.A.(1984): Zur Chorologie und Systematik der Veronica hederifolia –Gruppe in Jugoslawien. â”€   Akad. Nauka i Umjetn. Bosne i Hercegov. (=ANUBiH) Radovi 76, Odelj. Prir. i. Mat. N. 23: 55-77. Sarajevo, „1984“ [1985]

FISCHER M. A. (1986): On the origin of Veronica persica (Scrophulariaceae) - a contribution to the history of a neophytic weed. â”€  Plant Systematics and Evolution 155, 105 - 132 (1987)

FISCHER M.A. (2002): Ein Hauch von Orient - pannonische Vegetation und Flora. —In: Niederösterreichisches Landesmuseum (2002): Natur im Herzen Mitteleuropas. - St. Pölten: Niederösterreichisches Pressehaus-Landesverlag: 71-86

FISCHER M. A. (2002b): Österreichs berühmteste Baumart. In: Zeitschrift Garrten+Haus. Österreichscher Agrarverlag Wien. 11-12/2002

FISCHER M.A. &  FALLY J. (2006):  Pflanzenführer Burgenland. ─ Deutschkreuz: Eigenverlag Mag. Dr. Josef Fally



FISCHER M. A., OSWALD K. & FISCHER R. (1994): Exkursionsflora von Österreich. — Stuttgart & Wien: Verlag Eugen Ulmer

FISCHER M. A., ADLER W. & OSWALD K. (2005): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. — 2nd ed.Land — Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz. 

FISCHER M.A., OSWALD K. & ADLER W. (2008):  Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. — 3. Aufl. — Linz: Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterr. Landesmuseen

FISCHER M. A. (19.03.2009): Die Artengruppe Veronica hederifolia agg. â”€ Seminar und Arbeitskreis des Vereins zur Erforschung der Flora Österreichs. Biosystematik und Floristik europäischer Gefäßpflanzen. - Biodiversitätszentrum (ehemals Inst. f. Botanik) der Universität Wien. (Referatmitschrift R. Stingl)

FISCHER M. A.  (26.03.2009): Die Artengruppe Veronica agrestis agg. - Seminar und Arbeitskreis des Vereins zur Erforschung der Flora Österreichs. Biosystematik und Floristik europäischer Gefäßpflanzen. - Biodiversitätszentrum (ehemals Inst. f. Botanik) der Universität Wien. (Referatmitschrift R. Stingl)

FISCHER M.A. (2015): Korrekturen und Nachträge zur Exkursionsflora. ─ Neilreichia 7: 231 - 293

FISCHER M.A. & ENGLMAIER P. (2018): Vorläufiger Bericht über Neuerungen in der im Entstehen begriffenen vierten Auflage der Exkursionsflora – Neilreichia 9: 355–388 (2018): 368  

FISCHER-BENZON R (1894): Altdeutsche Gartenflora-Untersuchungen über die Nutzpflanzen des deutschen Mittelaters, ihre Wandeung und ihre Vorgeschichte im klassischen Altertum.
  - Lipsius & Tischer, Kiel/Leipzig 1894

Fl. Austr. Novi. = Florae austriacae novitataes
Herausgegeber: Forschungsstelle für Biosystematik und Ökologie der österreichischen Akademie der Wissenschaften (= ÖAW) und Arbeitsgruppe für die Flora von Österreich am Institut für Botanik der Universität Wien. 

Flora alpina 1 & 2 = Aeschimann d., Lauber k., Moser d. m. & Theurillat j-p, 2004: Flora alpina 1 & 2. ─ Haupt: Bern

FloraBotZeit1828: =  Flora oder Botanische Zeitung Eilfter Jahrgang, Erster Band, Regensburg 1828]

p 32 https://books.google.at/books?id=2k1a7WmCllwC&pg=PA32&lpg=PA32&dq=Jacquin+Pinus+sylvestris&source=bl&ots=dvWDAV2k0I&sig=v 1816]gbiBfqQddA8LpoDqrrZrVa8&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjNrczy6vfeAhXGyYUKHRegACkQ6AEwB3oECAcQAQ#v=onepage&q=Jacquin%20Pinus%20sylvestris&f=false

Flora Danica
>> Oeder G. C.

FRANK G. (2006): Bestandestypen und Waldbau (Das Vorkommen der Schwarzföhre 3.6).— In: KOHLROSS 2006: 68-76

FRANK G. & ZUKRIGL K. (2006): Die Verbreitung –Verbreitung in Österrreich.  In: KOHLROSS 2006: 32-37

FRANK G. & ZUKRIGL K. (2006): Die Verbreitung –Verbreitung in Österrreich.  In: KOHLROSS 2006: 32-37

FranzKat = „ Franziszeischer Grundsteuerkataster“ = Franciscäischer Kataster ab 1817_Montage im Klubzimmer im Rathaus

FRITSCH K. (1922): Exkursionsflora für Österreich und die ehemals österreichischen Nachbargebiete. 3. Auflage. — Wien & Leipzig: Verlag von Carl Gerold´s Sohn (Autorisierter Nachdruck 1973 Verlag von J. Cramer: Lehre) 

FUCHS L. (1543):  New Kreüterbuch. Basel: Michael Insingrin (Nachdruck 2002 VMA-Verlag)   dfg_L. FUCHS: Titel
Eine hervorrragende Aufbereitung des  „ Kreüterbuches“ von Leonhard FUCHS (1453)  mit den Farbtafeln, Suchfunktionen und einem Glossar mit Erklärungen von damals üblichen und für uns nicht immer gleich verständlichen Ausdrücken   bietet http://www.waimann.de/capitel/inhalt.html    

FUKAREK F,. HAMMER K., HAMELT P., KELLER J., GLADIS TH. &  SCHULTZE-MOTEL     (2000): Urania Pflanzenreich. Blütenpflanzen 2. — Urania Verlag: Berlin (Lizenzsausgabe der RM Buch und Medien  Vertrieb GmbH)

FUKAREK P. (1958???): Beitrag zur Kenntnis der systematischen Stellung, Gliederung und der rezenten Verbreitung der Schwarzkiefer — Arbeiten der Fakultät für Landwirtschaft und Forstwesen der Universität in Sarajevo: 90-91

FÜLLER F. (1957): Ophrys. — Wittenberg Lutherstadt: A. Ziemsen Verlag (Die neue Brehmbücherei Heft 205)

GAYER K. (1921, Reprint 2012): Die Forstbenutzung. — Verlagsbuchhandlung Paul Parey: Berlin (Salzwasser Verlag: Paderborn)

GEBAUER G (2004): Partnertausch im Wald. Stabile Isotope geben neue  Einblicke in das geheimnisvolle   Ernährungsverhalten von Orchideen. ¾ Spektrum Universität Bayreuth Ausgabe 3/04: 32-33

GEBAUER  G. (2011):   Überleben im Dunkeln. Wie Waldbodenpflanzen mit der Lichtlimitation in ihrem Lebenstraum umgehen. ¾  Spektrum Universität Bayreuth. Ausgabe 1 . 2011: 32 – 35

Gedenkbuch der Gemeinde Gainfarn vom Jahre 1683-1775, [auszugsweise] abgeschrieben und dem Pfarramte Gainfarn gewidmet im Nov. 1937 von Johann Hönigsberger, Schuldirektor i.R., Transkription dieser Abschrift durch  Gerhard Baumgartner 2007

Gedenkbuch Pfarre Gainfarn =  Gedenkbuch der Stift Melker Pfarr Gainfahrn 1836 bis zum Jahre [1944]

GEIGER Ph. L. (1839):  Handbuch der Pharamcie, 2. Band ─ Heidelberg und Wien
siehe > GEIGERpharmacie

GELLINI R., BUSSOTTI F.,  BETTINI D. , GROSSONI P. & BOTTACCI A. ( 1992): Species of  the  genus Quercus in Italy:  chatacterization by means of leaf  surface observation. - Giom. Bot. lral., 126: 481-t04, 1992.
siehe > Gellini Italian Oaks  -  2.1.2016

GENAUST H. (1996): Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. â”€ Basel: Birkhäuser ( Lizenzausgabe für Nikol Verlagsgesellschaft-Hamburg)

Geologische Karte >>BRIX F. &  PLÖCHINGER B. (1982 & 1988)

GEORGES K. E. (1890): Kleines lateinisch-deutsches Handwörterbuch. — Hahnsche Verlagsbuchhandlung: Leipzig

GODET J.-D. (1987): Bäume und Sträucher . Godet-Gehölzführer. — Verlag Neumann-Neudamm: Melsungen

GODET J.-D. (1983): Knospen und Zweige der einheimischen  Baum- und Straucharten. — Verlag J. Neumann-Neudamm: Melsungen

GOTTHARD J. Chr. (1802): Die Cultur, Fabrikatur und Benutzung des Tabacks, in ökonomischer, medicinischer und cameralistischer Hinsicht. ¾ Weimar: Gebrüder Gädicke Cultur P. mahaleb

GOTTSCHLICH 2013: Kommentare zu  Hieracienbelegen aus der Sammlung von R. Stingl
Herr Dr. G. GOTTSCHLICH war so freundlich meine Herbarbelege zu überprüfen. Alle Herbarbögen mit den hier gezeigten Pflanzen sind durch ihn korrigiert bzw. bestätigt worden. Von allen fotografierten Pflanzen sind revidierte Herbarbelge vorhanden (Ausnahme: Hieracium humile 01)

GRABNER M. & WIMMER $R. (2006):  Der Baum und seine Eigenschaften. Das Alter. â”€ In: Kohlross 1988: 18 - 31

GRAF J. (1975): Tafelwerk zur Pflanzensystematik.— München: J.F. Lehmanns Verlag

GRAU, JUNG & MÜNKER (1982): Beeren, Wildgemüse, Heilkräuter. — München: MosaikVerlag

GREIMLER J. & JANG Ch.-G. ( 2003):  Gentianella sect. Gentianella (Gentianaceae) in den Ostalpen. Mit einem illustrierten Bestimmungsschlüssel. ─ Neilreichia 2–3: 209–234.

GRIEBL N. (2013):  Die Orchideen Österreichs. â”€ Wien: Freya

GRIMM J. & W & al.(1854-1961): Deutsches Wörterbuch.  16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig. GRIMM DWB 

Gut Vöslau, Wirtschaftsplan 1924 – 1934. — Archiv der Österreichischen Bundesforste, Purkersdorf

GROSSONI P. : Pinus nigra ARNOLD, 1785 . — in: SCHÜTT & al. 2004: 449 - 462

GUTERMANN W. & al.. (1973): Liste der Gefäßpflanzen Mitteleuropas. 2. Aufl. (Ed.: F. Ehrendorfer). â”€ Stutgart: G. Fischer

GÜTTENBERGER H. & Bodo F. (1929): Das südöstliche Niederösterreich. — Östereiochischer Bundesverlag: Wien & Leipzig

HAAS Johann Gottfried (1804): Vollständiges lateinisch=-deutsches und deutsch=lateinisches Handwörterbuch: Band  lateinisch_deursch—Ronneburg und Leipzig: bey August Schumann.

HABEL E. & GRÖBEL F. (1989): Mittellateinisches Glossar . Zürich &Paderborn: Schöningh /UTB)

HAHNEMANN S. (1798): Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig : Siegfried Lebrecht Crusius. -  p. 253-254.   &  p. 79     
Apothekenlexikon  und Pungensamoskraut        

HAININGER R., FOSCHUM M. & STAUDINGER R. (1994):  Historische Bilder – Vöslau Gainfarn Grossau. â”€   Stadtgemeinde Bad Vöslau

HALACSY Eu. (1896): Flora von Niederösterreich. Zum Gebrauche auf Excursionen und zum Selbstunterricht- — Prag, Wien & Leipzig: Tempsky 
siehe > Halascy

HALBRITTER H. & STINGL R.  (2004):  Gelber Lauch  & Zypergras. Eine kleine botanische Heimatkunde von Bad Vöslau, Gainfarn und Grossau. ─ Stadtgemeinde Bad Vöslau.

HANF M. (1982):  Ackerunkräuter Europas. â”€ Ludwigshafen: BASF

HAUSSCHILD F. & SCHLEICHER (2010 Nachdruck): Reise durch die Märchenwelt Band 2 ¾  Bremen : Europäischer Hochschulverlag, 2010.Verlag

HEGI G. (o.J.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. â”€ München. (Bände mit unterschiedlichen Erscheinungsjahren, diese meist nicht angegeben) (HEGI Band I, 2. Auflage 1936)

Heimatbuch  1957 für die Stadtgemeinde Bad Vöslau und die Gemeinde Gainfarn.  â”€ Herausgeber: Stadtgemeinde Bad Vöslau und Gemeinde Gainfarn

HEINZE  B.  (1998 ):  Die Schwarzpappel in Oberösterreich - von der „Königin des Auwaldes“ zur gefährdeten Baumart . —  ÖKO.L 20/4 (1998):16-3

HEINZE B., 2004: Zur Populationsbiologie der gemeinen Eibe (Taxus baccata). — Centralblatt für das gesamte Forstwesen. 121. Jahrgang, Heft 1. Österr. Agrarverlag: Leopoldsdorf: 47-59. 
Siehe >   EibePopulationsbiologie

HEISS A.G. (2015): Von alten Amuletten und abgeschnittenen Nasen – die Pimpernuss in Archäologie und Geschichte. — In: SCHRAMAYR & WANNINGER 2010(2015): 19 - 22

HEISS A.G. & BIELOWSKI  W. R. (2015): Holz unterm Mikroskop – der Pimpernuss auf der Spur. — In: SCHRAMAYR & WANNINGER 2010(2015):12-14

HENKER H. (2010): Kritische Euphorbia-Sippen der Sektion Esula in Mecklenburg-Vorpommern.  Ì¶  Botanischer Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern 46: 3 - 25

HENKEL J.B. & HOCHSTETTER W.(1865) Synopsis der Nadelhölzer, deren charakteristischen Merkmale nebst Andeutungen über ihre Cultur und Ausdauer in Deutschlands Klima. — Stuttgart: Cottasche Buchhandlung.  
Siehe > Synopsis der Nadelhölzer

HERRSCHAFT MERKENSTEIN 1923 (genehmigt 1928):  Forstbetriebseinrichtung Stand 1923.  Einzeloperate:  Wirtschaftsbezirk Grossau: 1-56,  Wirtschaftsbezirk Merkenstein:  57  ─ 121

HERRSCHAFT VÖSLAU (1816):  Zur Vöslauer Wald Abschätzung am 19. Febr.[1]816 - Stadtmuseum Bad Vöslau: 15/260

HESS H. E., LANDOLT E., HIRZEL R. & BALTISBERGER M. (2010): Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz. — Basel: Springer (Birkhäuser)

HM1923GROSSAU = HERRSCHAFT MERKENSTEIN 1923 (genehmigt 1928):  Forstbetriebseinrichtung Stand 1923.  Einzeloperate:  Wirtschaftsbezirk Grossau: 1-56,  Wirtschaftsbezirk Merkenstein:  57  ─ 121

HÖFER, F. (1884): Dialektnamen der in Nieder-Österreich vorkommenden Pflanzenarten. - Bruck a.d.Leitha: Im Selbstverlage des Herausgebers

HÖFER F. & KRONFELD M. (1889):  Die Volksnamen der niederösterreichischen Pflanzen. ─ Wien: Verlag des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich

HOHLFELD  F. (2001): Efeulianen in den Rheinauen – Gefahr oder Naturschutzziel ? AFZ-Der Wald 56/2001, 188-190.
Siehe > onlineVersion 2012

HOLDENRIEDER O., RUDOW A.  &  AAS G. (1999):
Die Gattung Salix. Eine Einfuhrung in die Vielfalt, Biologie und Okologie der Weiden. − Schweiz.Z.Forstwes 150 (1999) 11:405-411
http://www.szf-jfs.org/doi/pdf/10.3188/szf.1999.0405?code=swis-site

HOLZNER W. (1981):  Ackerunkräuter.   ─ Graz: Leopold Stocker Verlag

HOLZNER W. (1985):  Das kritische Heilpflanzen-Handbuch.   ─ Wien: Orac Verlag

HOLZNER W.(1991): Unkraut-Typen. Eine Einteilung der Ruderal- und Segetalpflanzen
nach komplexen biologisch-ökologischen Kriterien. 2. Teil: Die ausdauernden dominanten Arten_ Die Bodenkultur, 42, 2, 135-146 (: 137)     HOLZNERunkrauttypen

HOLZNER W. & GLAUNINGERJ. (2005):  Ackerunkräuter.   ─ Graz: Leopold Stocker Verlag

HOLZNER W. , ADLER W., et al (2013, 2014, 2015): Ökologische Flora Niederösterreichs > siehe unter ÖkoFlora NÖ

HÖRANDL E: (1992): Die Gattung Salix in Österreich mit Berücksichtigung angrenzender gebiete ─ Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen gesellschaft in Österreich, Band 27

HÖRANDL  E. (1995): Zur Abgrenzung von Kleinarten der Ranunculus-auricomus -Gruppe in Österreich. – Carinthia II - Sonderhefte
https://www.zobodat.at/pdf/CAR-SH_53_0058-0060.pdf

HÖRANDL E. & GUTERMANN W. (1998): Zur Kenntnis des Ranunculus auricomus-Komplexes in Österreich: Die Arten der R. phragmiteti-und R. indecorus-Gruppe ¾  Phyton (Horn Austria),  Vol. 37 Fasc.2, 263-320, 2.3.
https://www.zobodat.at/pdf/PHY_37_2_0263-0320.pdf

HÖRANDL E. (2005): Auszug aus dem Ranunculus-Schlüssel-Manuskript ( polyanthemos-Gruppe: p 7, Pkt 34 – p 9, Pkt 36 und Conspectus: p 35 - 36) für die „Flora von Österreich“ – nicht publiziert

HÖRANDL E., FLORINETH F. & HADACEK F. (2002): Weiden in Österreich und angrenzenden Gebieten — Wien: Eigenverlag des Arbeitsbereiches Ingenieurbiologie und Landschafstbau. Institut für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie, Universität für Bodenkultur Wien

HÖSS  F. (1826): Die Schwarzföhre und das Steinfeld bei Wienerisch-Neustadt.— In: Mittheilungen der k.k. Mährisch-Schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde in Brünn  Nro. 28: 220 - 224

HÖSS F: (1831): Monographie der Schwarzföhre Pinus austriaca in botanischer  und forstlicher Hinsicht. — Wien: Anton Strauß

HOST N. Th. (1797): Synospsis plantarum in Austria. -  Wien: Wappler   
 

HÜBL A.L. (1929): Beiträge zur Flora Badens.   ─ Badener Bücherei. Broschüren über alles Wissenswerte des Kurortes Baden bei Wien. - Verlag des Vereins "Niederösterreichische Landesfreunde" in Baden

HÜBL A.L. (1957): Von Tieren und Pflanzen im Gebiete der Kurstadt Bad Vöslau und des Weinortes Gainfarn   ─ In: Heimatbuch 1957: 67 - 72

HÜBL A.L. (1964): Die einstige Badener Weichselkultur. — Heimatkundliche Nachrichten. Beiblatt zum Amtsblatt der B.H. Baden 86. Jahrgang, Nr. 9, 23. April 1964

HUDSON W. (Guliemli) (1762): Flora Anglica. — London: J. Nourse & C. Moran

IMHOF St. : Nutzpflanzen-Datenbank - Philips Universität Marburg. 
Siehe > Nutzpflanzenmarburg

JACQUIN N.J. (1762):  Enumeratio stirpium plerarumque, quae sponte crescunt in Agro  vindobonensi. Montibusque confinibus.   ─  Wien: J. P. Kraus
Siehe > Jacquin in Gallica
Siehe  >Jacquin in Bayrischer Staatsbibliothek

JACQUIN N.J.. (1773):  Florae austriacae sive plantarum selectarum in Austriae crescentium icones. Vol I.  ─ Wien: Leopold Joannis Kaliwoda
Siehe > JACQUIN flor.austr.

JACQUIN N.J. (1789):  Collectanea ad botanicam, chemiam et historiam naturalem, spectantia, cum figuris. Vol. III. ¾ Wien: Wappler.
Siehe > JacquinCollectana   

JAGEL  A. (2014): Hepatica nobilis-Leberblümchen (Ranunculaceae), Blume des jahres 2013. ¾  Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 5:191-196. 2014

JAGEL  A. (2015): Plantago lanceolata – Spitz-Wegerich (Plantaginaceae),
Arzneipflanze des Jahres 2014. ─ Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6:  229-233

JÄGER, EBEL, HANELT & MÜLLER (2008): Rothmaler 5-Exkursionsflora von Deutschland. Krautige Zier- und Nutzpflanzen. — Berlin: Springer Verlag

Jahresberichte der königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften über die fortschritte der Boatanik in den letzten Jahren vor und bis 1820, und in den Jahren 1821, 1822 und 1824.. Der Akademie übergeben von Joh. Em. Wikström. Übersetzt und mit Hinweisungen auf neuere Arbeiten und mit registern versehen von C. T. Beilschmied. Breslau: IN Commission bei Max & Comp. 1838; p 85 JBer SchwedAk 1838

JANCHEN E. (1956-1960): Catalogus Florae austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten — Wien : Österreichische Akademie der Wissenschaften

JANCHEN E. (1977):  Flora von Wien, Niederösterreich und Nordburgenland. ─ Wien: Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien

JAVORKA S. & CSAPODY V. (1975):Iconographia florae partis austro-orientalis europae centralis. ¾Akademiai Kiado: Budapest

JELEM H. (1961): Standorterkundung  Hoher Lindkogel, Schwarzföhren-Kalkvoralpen, Revier Merkenstein. ¾ Veröff. Forstl. Bundesversuchsanst. Mariabrunn Schönbrunn Abt. Standortserkund. 4

KAISER H. & KALLEN H.-W. (1994 od. später?) : Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland
Siehe > grünland

KARRER G. (1985):  Waldgrenzstandorte an der Thermenlinie (NÖ).  ─ Stapfia 14: 85-103: Tabelle 2 

KARRER Zeigerwerte 

KARRER G. & EWALD J. (2000):  Euphorbia angulata Jacqu. ̶     eine übersehene Art in den Magerrasen des Ammer-Loisach-Hügellandes.   - Ber. Bayer. Bot. Ges.  69/70: 133-145

KÄSTNER A. & KARRER G: (1995): Übersicht der Wuchsformtypen als Grundlage für deren Erfassung in der „Flora von Österreich“ — Fl. Austr. Novi. 3: 1-51

KÄSTNER A. & FISCHER M.A. (2008): Portraits ausgewählter seltener österreichischer Gefäßpflanzenarten (III): (16) bis (30)   ─  Neilreichia 5: 131-172

KÄSTNER A., JÄGER E. J. & SCHUBERT R.(2001):  Handbuch der Segetalpflanzen Mitteleuropas.   ─ Springer Verlag: Wien

KAUSCH-BECKEN VON SCHMELING W.:, 1992: Der Speierling - Eigenverlag:  Bovenden

KAUSCH-BECKEN VON SCHMELING W.:, 1994: Die Elsbeere - Eigenverlag:  Bovenden

KEIBLINGER I. F. (1869): Geschichte des Benedictiner-Stiftes Melk in Niederösterreich, seiner Besitzungen und Umgebungen, 2 Bde. (Wien 1851-1869) (2. Band, 1. Abteilung])

KELLENBERGER R., MÜLLER CH., ROHR N. & HOFSTETTER TH. (?): Gehölzporträt Sorbus domestica HSW, SUI 03_03 ((ETH Zürich?)03_03)    = http://www.gehoelze.ch/Speierling.pdf

KELLER J.L.A. (1821): Anleitung zur Verbesserung des Wiesen- und Futterbauers Mit besonderer Rücksicht auf das Herzogthum Nassau.   ─ Frankfurt am Main: Verlag der Hermannschen Buchhandlung.

KILLIAN H. & PANOVSKY S. (2001): 600 Jahre österreichisches Forstwesen im Spiegel alter gesetze und verordnungen (14.-19.Jhdt) Band 2.  Eigenverlag des Instituts für Sozioökonomik der Forst- Holzwirtschaft. Universität für Bodenkultur Wien

KIRALY G., VIROK V. & MOLNÁR V. A. (2011): Új magyar füvéskönyv.   ─ Jósvafö: Aggteleki Nemzeti Park Igazgatóság

KIRCHNER O. LOEW E., SCHRÖTER C. & WAGNERIN W. (1936): Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas: spezielle Ökologie der Blütenpflanzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Volume Bd.1 Abt.4 — Stuttgart: E. Ulmer. (Seite 175) 

KIRISITS Th. (2007): Der Speierling in Österreich: Verbreitung, Bestandessituation, Nutzung, Gefährdung und Erghaltungsmaßnahmen — Folien zu: Vortrag Waldforschung aktuell, Institut für Genetik, BFW.
Siehe > pdf KIRISITS2007

KLAPP  E. [(1965): Taschenbuch der Gräser — Parey:Berlin & Hamburg

KLAUS W. (1972): Spätglazial-Probleme der östlichen Nordalpen Salzburg – Inneralpines Wiener Becken.  Ber. Deutsch. Bot. Ges. bd. 85, H1-4 (1972): 83-92

KLAUS Wilhelm (1978): Neue fossile Föhrenreste aus dem Raum von Linz - Zur Stammesgeschichte der Schwarzföhre, Pinus nigra ARN. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 123a: 209–222

KLAUS W. (1979): Neue Beobachtungen zur Morphologie des Zapfens von Pinus und ihre Bedeutung fiir die Systematik, Fossilbestimmung, Arealgestaltung und Evolution der Gattung.  Pl. Syst Evol. 134, 137-171 (1980) 

KLEMM, S. (1985): Die archäologische Erforschung der Merkensteinerhöhle bei Gainfarn. — In: MAIS K. & SCHAUDY R, 1985: Höhlen in Baden und Umgebung. ─ Seibersdorf: Sport- und Kulturverein Forschungszentrum Seibersdorf. 122-125

KLEMUN M. & FISCHER M.A. (2001): Von der „Seltenheit“ zur gefährdeten Biodiversität − Neilreichia 1: 85-131

KLÜGEL G. S. (1823): Mathematisches Wörterbuch. 1. Abteilung, 4. Teil. ─ E.B. Schwickert: Leipzig

KOCH H.J (2015): Behaarter Kälberkropf, eine Charakterpflanze der Gebirgsbäche

KÖHLER E. (2004): Mundart-Kleiner Thüringer Wald. — Verlag Frankenschwelle: Hildburghausen: 243

KOHLROSS H. / Hsg. (2006):  Die Schwarzföhre in Österreich. Ihre außergewöhnliche Bedeutung für Natur, Wirtschaft und Kultur.   ─ Gutenstein: Eigenverlag H. Kohlross

KOHLROSS H.(2011): Der große Wiener Neustädter Föhrenwald und seine wechselvolle Vergangenheit.  Gutenstein: Eigenverlag H. Kohlross

KÖRBER-GROHNE U. (1988): Nutzpflanzen in Deutschland. Kulturgeschichte und Biologie.  ─ Stuttgart: Konrad Theiss Verlag

KRAL  F. (1988-89): Botanische Beiträge zu Fragen der Umwelt im Mittelalter. Wien . ¾ In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Östereich (Hsg. Fritz Felgenbauer  (4-5: 1988-89) Öst. Gesellschaft für Mittelaterarchäologie: Wien : 243-250  Zitat S 45

KRAL F. (1992): Zur Waldgeschichte und natürlichen Baumartenmischung des Wienerwaldes. Pollenanalytische Untersuchung. — Centralblatt für das gesamte Forstwesen, Jahrgang 109/ Heft 3: 163- 183.

KRAL F: (1994): Der Wald im Spiegel der Waldgeschichte — In: Aurorengemeinschaft „Österreichs Wald“ : 11-40

KRAUSE J. W. (1831):  Theoretisch=praktische  ökonomische Botanik 1. Band ¾ Leipzig: Baumgärtners Buchhandlung

KRENDL F. (1993):  Chromosomenzahlen und geographische Verbreitung in der Gattung Galium (Sect. Leptogalium - Rubiaceae).  ─ In:  Biosystematics and Ecology 4 : 51-112 

KRENN-LEEB A. (2000): Körner, Samen und Geräte - Die Grabung 2000 in Meidling im Thale. Archäologie Österreichs 11/2, 2000, 29-31 Meidling im Thale

KRONISTER J: (2013): Die Infloreszenzentwicklung der Saniculoideae, Apiaceae.  ─ Diplomarbeit Universität Wien

KUBELKA W. & LÄNGER R (2001) : Pflanzliche Arzneispezialitäten aus Österreich 2001/2002 — Verlag für Medien und Wirtschaft Krause&Pachernegg G.m.b.H.
Phytokodex2001

KUNZ E. (14.04.1988):  Viola_Subsektion Acaules aus der Umgebung von Wien   ─ Seminar am Botanischen Institut der Universität Wien, Mitschrift R. Stingl

KÜPPER  H. (1986):  Die Thermen von Bad Vöslau. —  In: Stadtanzeiger Bad Vöslau 1986/2: 13-14 und 1986/3: 8-9

KÜSTER, H.(1996): Die Stellung der Eibe in der nacheiszeitlichen Waldentwicklung und die Verwendung ihres Holzes in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. —  Berichte aus der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft 10 (Beiträge zur Eibe), Freising, 3-8.
Siehe > EibeNacheiszeit

LAMPRECHT  A.  (17.10.2008): Die Verbreitung invasiver und potenziell invasiver Neophyten im Nationalpark Oberösterreichische Kalkalpen sowie Notwendigkeit und Möglichkeiten ihrer Bekämpfung.   Beitr. Naturk. Oberösterreichs  18: 3-88

LECHNER, Marian (2010) : Risikoabschätzung und Management potenziell invasiver Neophyten in botanischen Gärten. ─ Diplomarbeit, Universität Wien. Fakultät für Lebenswissenschaften (Betreuern: Kiehn, Michael) http://othes.univie.ac.at/12542

LEISS F. (1965): Der Wiener Neustädter Große Föhrenwald. —  Magistrat Wiener Neustadt, Abt. 3, Städtische Forstverwaltung

LEONHARDS W., RASBACH H., JÄGER W. & BENNERT W. (1990): Vorkommen und Cytologie von Dryopteris x deweveri ( = D ryopteris carthusiana x D . dilatata, Dryopteridaceae, Pteridophyta) in Nordrhein-Westfalen. ─ Tuexenia 10: 17-24. Göttingen 1990. (Leonhards &al.1990 > leonhards_et_al_1990_dryopteris(1).pdf  Volltext Dateien herunterladen)

LEYSSER  F. W. (1783): Flora halensis. Halle (Halae Salicae) ¾ Typis C.G. Taeubel

LICKL, E. (2004): Auf Eibe (Taxus baccata) verweisende Siedlungsnamen in Wien und Niederösterreich. In:  ¾ Centralblatt für das gesamte Forstwesen-Austrian Journal of Forest Science. 121/ 1: 25-33

LIESEBACH M., WEISSENBACHER L. & SCHULTZE U. (2007):  Forstliche Erfahrungen mit Abies cepahlonica im sommerwarmen Osten Österreichs. - In: Mitt. Dtsch. Dendrol. Ges. (MDDG) 92: 62-76 http://bfw.ac.at/200/herkbild/addinfo/Liesebach_MittDtschDendrolGes2007.
Siehe > pdf  A. ceph. OstÖsterr

LINDMANN C.A.M. (1908): Über das Blühen von Lamium  amplexicaule L.   ─ In: Arkiv för Botanik 8 (1909)-No. 5: 1-25: 12-14

LINNAEUS C. (1753):  Species plantarum. Tomus I & II.   ─ Stockholm: Laurentius Salvus
Linneus Carolus (1753): Species plantarum exhibentes plantas ad genera relatas cum differentiis specifiis, nominibus trivialibus, synonymis selectis, locis natalibus secundum Systema sexuale digestas. Tomus II. Holmiae impennsis Laurentii salvii.
siehe sp.pl.1753 I Gallica
siehe sp pl. 1753 II Gallica
siehe sp.pl.1753 I-BHL  
siehe sp pl. 1753 II-BHL    sp.pl. 1753 Tomus II BHL
Tomus II

LINNAEUS C.  (1759): Systema naturae, Tomus II. Editio decima  - Stockholm: Laurentius Salvus  
Siehe sp.pl. 1759 II-tit-archiv
Siehe Seite 849 in sp.pl. 1759 II-849-archiv
Pinus: Seite 1273 in L 1759 Syst. Nat. tomus 2

LINNAEUS C. C. (1762): Species plantarum .Ed II. Tomus I —  Stockholm: Laurentius Salvus          
Siehe >  p373 in  sp. pl. 1762 I-p 373-BHL
Siehe  >  sp. pl. 1762 I-tit.-BHL     

LINNAEUS C. (1763): Species plantarum . Ed II. Tomus II — Stockholm: Laurentius Salvus   
Siehe > sp.pl 1763 II-tit.-BHL   

LINNE / WILLDENOW (1805)
Caroli a LINNÉ Species plantarum exhibentes plantas ad genera relatas cum differentiis specifiis, nominibus trivialibus, synonymis selectis, locis natalibus secundum Systema sexuale digestas. Editio quarta, post reichardianam quinta Adjectis vefetabilibus hucusque cognitis curante Carolo Ludovica WILLDENOW. Tomus IV. Berolini impensis G.C. NAUK Willdenow Linne 1805
LInne/Willdenow 1805 Tomus IV: 494
LInne/Willdenow 1805 Tomus IV: Titel

LORENZ P., BECKMANN CH., FELENDA J., MEYER U., STINTZING  F. C.  (2013 ):
Das Waldbingelkraut (Mercurialis perennis L.) - Pharmakognosie einer alten Arzneipflanze. -  Zeitschrift für Phytotherapie Z. Phytother.(34):40-46 · March 2013 = Mercurialis p. Pharmakognosie 

LUKASHYK, P; BERG, M UND KÖPKE, U (2005) Kontrolle von Cirsium arvense durch
Stoppelbearbeitung. In: Heß, J und Rahmann, G, (Hrsg.) Ende der Nische, Beiträge zur
8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. kassel university press GmbH, Kassel.
p. 281-284
http://orgprints.org/3658/1/3658.pdf :  Seite 284 Schlussfolgerungen.

                      

MACHURA L. (1949): Die Schneerose (Helleborus niger) in Niederösterreich. ─ Natur und Land 35: 70-71

MADER B. (1958): Die Pecherei. In: Heimatkunde. Der Bezirk Baden. Heft III  Im Selbstverlage des „Verein Heimatkiunde Bezirk Baden“ : 71-73

MÄGDEFRAU  K. (1975): Die ersten Alpen-Botaniker. In: JB des Vereins zum Schutz der Bergwelt Jg. 40: 33 – 46

MÄRTER Franz Joseph  (1813): Charakteristik und Cultur des Mahaleb= oder Parfümir=Kirschbaumes- ¾ Wien & Triest: im Verlage der Geistingerschen Buchhandlung  MÄRTER P. mahaleb

MARZELL H. (1943-1979):  Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen 1 bis 5 (1943, 1972, 1977, 1979, 1958). ─  Leipzig bzw. Stuttgart: S. Hirzel & Wiebaden: F. Steiner. ─  Fotomechanischer Nachdruck: Köln: Parkland-Verlag, 2000

MARZELL H. (& PAUL H.) (1943-1979): Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen 1-5. - Leipzig bzw. Stuttgart: S. Hirzel & Wiesbaden: F. Steiner. - 1 (1943), 2 (1972), 3 (1977), 4 (1979), 5 (1958). - Fotomechanischer Nachdruck: Köln: Parkland-Verlag, 2000 [4 Bde mit insges. 5922 Halb-Seiten, 1 Registerband mit 668 Halb-Seiten. - Band 4: 1057

MATTFELD, J.: Zur Kenntnis der Formenkreise der europäischen und kleinasiatischen Tannen. In: Notizblatt des Botanischen Gartens und Museums zu Berlin-Dahlem. Nr. 84 (Bd.IX). 20. März 1925

MAURER R. (2011): Die Augustinerhütte-700Jahre in Sage und Geschichte. — Badener Zeitung 3.11.2011: 28

MAURER W. (Hsg):  Flora der Steiermark, I (1996), II/1 (1998), II/2 (2006, red.SCHEUER Ch.)

MAYER V. (2009): Tragedienste gegen Nahrung: Ameisen als Frucht- und Samenverbreiter. - Denisia 25 (zugleich Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen  Neue Serie  85 (2009): 107–118

MAYERHOFER J. (1898): Die Entstehung der Badener Weichselindustrie“. — Illustrirtes Wiener Extrablatt Nr. 209, 21. Juli 1898, Seite 7

MAYER-NICOLAI Ch. (2008): Vergleich der durch die historischen Autoren Hildegard von Bingen und Leonhart Fuchs pflanzlichen Arzneimitteln zugeschriebenen mit aktuell anerkannten Indikationen. Band 2: 144  _ Diss. Univ. Würzburg          MAYER-NICOLAIDissTeil2

MAZEK-FIALLA K.( 1946) :  Die Harzgewinnung in Österreich. — Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei

MEISCHNER V. & SCHRÖDER P. (1990): Sauerstoffzufuhr zu den Wurzeln von Pflanzen aus Feuchtgebieten. — Phyton (Horn, Austria) Vol 30, Fasc I: 37-45

MELZER H. (2003):   Sporobolus vaginiflorus (Poaceae), ein Neubürger aus Nordamerika, lange übersehen in Österreich – und anderes Neue zur Flora von Kärnten . In: NEILREICHIA  2-3: 131-142 : MELZER 2003: 132? 

MERKENSTEIN, BUNDESLEHR- UND VERSUCHSFORST, Wirtschaftsplan 1960-1969  â”€ Bestandesbeschreibungen Revier  I Merkenstein, Revier II Grossau-Mettau

MEUSEL H., JÄGER E. & WEINERT E. (1965, 1978, 1992):  Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora  I, II, III (jeweils 2 Bände: Text, Karten). ─ Jena: VEB G. Fischer
MEUSEL&alCHORO

MEYER E. (2003):Vergleichende Untersuchungen zur Bestäubungs- und Reproduktionsbiologie mitteleuropäischer Alsinoideae-Arten (Caryophyllacaeae). â”€ Dissertation Universität Ulm, Fakultät für Naturwissenschaften

MOHR N. (2008):  Populationsbiologische Untersuchungen an Scabiosa ochroleuca auf Weinbergböschungen. â”€ Diplomarbeit - Wien: Universität für Bodenkultur, Institut für Botanik (MOHRscabios.ochr.)

MOSER M. (1999):  Veronica austriaca L. ─ In: Merkblätter Artenschutz – Blütenpflanzen und Farne (Stand Oktober 1999)— BUWAL/SKEW/ZDSF/PRONATURA 1999

MUCINA L., GRABHERR G. & ELLMAUER TH: (1993): Die Pflanzengesellschaften Österreichs. Tei I: Anthropogene Vegetation, Teil II: natürliche waldfreie Vegetation, Teil III: Wälder und Gebüsche.  Gustav Fischer Verlag: Jena-Stuttgart-New York

NEILREICH A. (1858-1859): Flora von Nieder-Österreich.  ─  Wien: Carl Gerold´s Söhne

NEILREICHIA. Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs.  Verein zur Erforschung der Flora Österreichs (c/0 Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien, Rennweg 14, A-1030 Wien)
http://www.flora-austria.at/neilreichia.html

NIKLFELD H. & NEUMANN A. (2. Mai 1965):  Vegetationsaufnahme Gradental. —  In: WALLMANN & STINGL(2011): 207

NIKLFELD H. (1972):  Der niederösterreichische Alpenostrand – ein Glazialrefugium montaner Pflanzensippen.  ─ In: Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und –tiere, 37: 42-94. München  https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Verein-Schutz-Alpenpfl-Tiere_37_1972_0042-0094.pdf

NILSSON S. & MOSSBERG B. (1978): Orchideen  Mittel- und Nordeuropas. ¾ Stuttgart: Kosmos-Franckh´sche Verlagshandlung

NORK F.(1844): Etymologisch-symbolisch-mythologisches Real-Wörterbuch zum Handgebrauche für Bibelforscher, Archäologen u. bildende Künstler. Band 2:  141

OBERDORFER E. (1979):  Pflanzensoziologische Exkursionsflora. ─ Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer

OBERPRIELER Ch. (1994): Die Senecio nemorensis-Gruppe (Compositae, Senecioneae) in Bayern. – Ber. Bayer.Bot.Ges. 64: 7-54. 30. April 1994.
https://www.zobodat.at/pdf/Berichte-Bayerischen-Bot-Ges-Erforschung-Flora_64_0007-0054.pdf

OEDER G. C. (1761_1772?*): Icones plantarum sponte nascentium in regnis Daniae et Norvegiae, in ducatibus Slesvici et Holsatiae et in comitatibus Oldenburgi et Delmenhorstiae.[Flora Danica] — Kopenhagen: C. Philibert

Öko Flora NÖ 1 = HOLZNER W., ADLER W., KROPF M. & WINTER S. (2013): Ökologische Flora Niederösterreichs.  Wildpflanzen entdecken und bestimmen. Band 1: Bildatlas der Pflanzenfamilien. â”€ Institut für Integrative  Naturschutzforschung. Universiotät für Bodenkultur, Wien  ─ Cadmos Verlag Schwarzenbeck

Öko Flora NÖ 2 = HOLZNER W. & ADLER W. (2013): Ökologische Flora – Niederösterreichs bunte Pflanzenwelt entdecken und bestimmen. Band 2: Die grüne Welt der Grasartigen – Gräser, Seggen Binsen, Simsen: ─ Institut für Integrative  Naturschutzforschung. Universität für Bodenkultur, Wien  ─ Cadmos Verlag Schwarzenbeck

Öko Flora NÖ 3 = HOLZNER W., ADLER W., WINTER S, KROPF M. & KRIECHBAUM M. (2014): Ökologische Flora – Niederösterreichs bunte Pflanzenwelt entdecken und bestimmen. Band 3: Kräuter, Stauden, Zwergsträucher. â”€  Institut für Integrative  Naturschutzforschung. Universität für Bodenkultur, Wien  ─ Cadmos Verlag Schwarzenbeck

Öko Flora NÖ 4 = HOLZNER W., ADLER W., SPLECHTNA B. & WINTER S. (2015): Ökologische Flora – Niederösterreichs bunte Pflanzenwelt entdecken und bestimmen. Band 4: Gehölze, Bärlappe, Schachtelhalme, Farne und Wasserpflanzen.  â”€  Institut für Integrative  Naturschutzforschung. Universität für Bodenkultur, Wien  ─ Cadmos Verlag Schwarzenbeck

Operat 1923 = Herrschaft  Merkenstein 1923 (genehmigt 1928):  Forstbetriebseinrichtung Stand 1923.  Einzeloperate:  Wirtschaftsbezirk Grossau: 1-56,  Wirtschaftsbezirk Merkenstein:  57  ─ 121

Operat 1954 Vöslauerwald   = Österreichische Bundesforste (1954-1958) W.B. Alland. Reviere Vöslauerwald und Weichseltal, Operat und  Karte  vom 1.1.1954 — Purkersdorf: Archiv der Österreichischen Bundesforste

Operat 1960 = MERKENSTEIN, BUNDESLEHR- UND VERSUCHSFORST, Wirtschaftsplan 1960-1969  â”€  Bestandesbeschreibungen Revier  I Merkenstein, Revier II Grossau-Mettau

Operat 2004 = Operat und Forstkarte, 2004  ─ Stadtgemeinde Bad Vöslau

Österreichischer Pollenwarndienst
Siehe > ÖPW

ÖW = Österreichisches Wörterbuch, 39. Aufl. (2001) ─ Wien: ÖBV & hpt Verlagsgesellschaft

PAHLOW M. (1993):  Das große Buch der Heilpflanzen. – München: Gräfe und Unzer

PANCOVIUS TH  & ZORNN B.  (1673): Plantarum earumque virium Index, oder: kurtze Anweisung bey welcher Zahl vorgesetzte Kräuter und Gewächs=Abbildungen zu finden/ und worzu die Vornehmsten in der Medicin können gebaruchet werden. â”€ Coelln an der Spree : Georg Schultze

PAULE L. & SLOBODNIK B., 2003: Das Vorkommen von einhäusigen Eiben.  — Der Eibenfreund 10/ 2003: S 115

PAULUS H. F. (2007): Wie Insekten-Männchen von Orchideenblüten getäuscht werden – Bestäubungstricks und Evolution in der mediterranen Ragwurzgattung Ophrys. —  Denisia 20. Neue Serie 66 (2007): 255-294

PETSCHENIG  M. (1961) : Der kleine STOWASSER. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. â”€ Wien: Hölder-Pichler-Tempsky

PFOSSER M. (2010): Die Pimpernuss (Pflanze des Monats Juni 2010)_Linz: Oberösterreichisches Landesmuseum

PFUNDER M.& ROY  B. A. (2000): Pollinator-mediated interactions between a pathogenic fungus, Uromyces pisi (Pucciniaceae), and its host plant,Euphorbia cyparissias (Euphorbiaceae) _ Americab Journal of Botany January 2000 vol. 87 no. 1 48-55

PILS  G.  (1983): Systematik, Karyologie und Verbreitung der Festuca valesiaca-Gruppe (Poaceae) in Österreich und Südtirol. − Phyton  Austria, Vol. 24, Fasc. I: 35-77. 15.2.1984
https://www.zobodat.at/pdf/PHY_24_1_0035-0077.pdf

PIRÉ L.(1863): Notice sur l´ALSINE PALLIDA Dmtr. - Bulletins de la Société Royale de Botanique de Belgique. Tome II. â”€ Bruxelles 1863: 43 - 49

PLINIUS MAJOR (Plinius der Ältere),  ca. 77 n. Chr : Naturae historiarum libri triginta septem (Naturgeschichte, 37 Bücher).
Siehe auch > PliniusHopper

PLINIUS  S.  M. (Ausgabe 1539): Historiae mundi libri XXXVIII _ Basiliae in Officina. Froebeniana  : 276  
Siehe auch > DENSO J.D. (1764)

POLUNIN  O. (1977)  : Bäume und Sträucher Europas —  BLV Verlagsgesellschaft : München

PRESSER H. (2000): Orchideen. Die Orchideen Mitteleuropas und der Alpen. ─ Hamburg: Nikol Verlagsgesellschaft

PREUTENBORBECK J. (2008): Der Eibenwald von Pleßforst.  —  In: HERRMAN B.& DAHLKE CH., 2008: Schauplätze der Umweltgeschichte. Graduiertenkolleg 1024. Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Universitätsdrucke Göttingen. 119-128
Siehe > Umweltgeschichte

PYTTEL  P., KUNZ J. & BAUHUS J., 2011:  Wachstum  der  Elsbeere in ehemaligen Niederwäldern. AFZ-Der Wald 01/2011; 66(4):7-10. ( ?4/2011: 7 bis 10)

REDL J: () : G´schichten, Plätze & Namen. Bad Vöslau.Gainfarn.Großau.- Stadtgemende Bad Vöslau

REICHERT H. (2013): Revision von Herbarbelegen der Gattung Euphorbia,
Subsektion Esula aus dem Herbarium Berlin-Dahlem. Ergebnisse der Revision, Teil 3: Euphorbia saratoi Ardoino. – http://www.flora-deutschlands.de/euphorbia_esula/Berlin_Saratoi.pdf

REICHERT H. (2003): Vorläufiger Bestimmungsschlüssel zur Unterscheidung von  Euphorbia esula, Euphorbia pseudovirgata und Euphorbia virgata (waldsteinii)

REICHERT H. (2013): Revision von Herbarbelegen der Gattung Euphorbia,
Subsektion Esula  aus  dem Herbarium Berlin-Dahlem. Ergebnisse der Revision, Teil 3: Euphorbia saratoi Ardoino.

REISIGL H. & KELLER R. (1987):  Alpenpflanzen im Lebensraum. ─ G. Fischer Verlag: Stuttgart

REMMERT H. (1984): Ökologie. ─ Berlin etc.: Springer-Verlag

ROLLET(T) & SCHENK (1805): Kleine Fauna und Flora von den Gegenden um Baden. — Wien & Baden: Joseph Geistinger

ROLOFF A : 2011: Die Elsbeere, Baum des Jahres 2011: Ökologie und Vorkommen.

ROSENKRANZ F. (1934): Die Eibe in Niederösterreich. ¾ Sonderabdruck aus: Österreichische Botanische Zeitschtrift, Heft 1, Bd 83. Wien: J. Springer

RÖßNER H. (2003??): Zum Thema „Einhäusige Eibe“ In: Eibenfreund  9: 166   http://www.eibenfreunde.net/3.html

ROTH  L.,  DAUNDERER M.  &  KORMANN K. (1994):  Giftpflanzen Pflanzengifte.  ─  Hamburg: Nikol Verlagsgesellschaft

ROTHMALER W., SCHUBERT R., VENT W. & BÄßLER M. (1976): Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD.  â”€ Berlin: Volk und Wissen Volkseigener Verlag

ROTTENSTEINER W. K. (2014): Exkursionsflora für Istrien. — Klagenfurt: Verein des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten

RYFF G. H. (1573): Reformierte Deütsche Apoteck.— Straßburg: Josias Rihel

SAATKAMP J. A. (1802):  Futterkräuter und Futtergräser für Oekonomen..  2. Heft ¾ Celle: bey Georg Ernst Friedrich Schulze 

SAUBERER N. & BIERINGER G. (2001): Wald oder Steppe? Die Frage der natürlichen Vegetation des Steinfeldes. — Stapfia 77: 75 – 92
https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0077_0075-0092.pdf

SAUBERER N. & TILL W.: Flora Traiskirchen
http://www.bcbea.at/wp-content/uploads/2015/05/BCBEA_1-1_3-63_Sauberer_Till_20150505.pdf

SAUBERER N. (2012]: Bad_Vöslau_geplante_Gewerbezone_Naturschutz_20120905#.pdf
(Auftraggeber: Grüne und Freiheitliche und Unabhängige, Bad Vöslau
Auftragnehmer: V.I.N.C.A. - Institut für Naturschutzforschung und Ökologie GmbH)

SAUERHOFF W. (2001): Pflanzennamen im Vergleich. – Studien zur Benennungstheorie und Etymologie. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 113.  Stuttgart:  FranzSteiner Verlag:  78-79)

SCHACHINGER, A. , 1934: Der Wienerwald-eine landeskundliche Darstellung. Forschungen zur Plandeskunde von Niederösterreich. Band 1/2. —  Verein für Landeskunde und Heimatschutz von Niederösterreich und Wien.

SCHEEDER T. (1994): Ursachen des Rückganges der Eibenvorkommen und die Möglichkeit des Schutzes durch forstlich integrierten Anbau. —  In: LWF Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (1994): Beiträge zur Eibe. LWF Wissen 10  
Siehe > EibeRückgang

SCHIRMER R. & STIMM B. (2006) Salix alba Linné, 1753_In:  SCHÜTT & al. (2006a): 535 – 550

SCHMIDL A. (1831): Der Schneeberg in Unteröstreich mit seinen Umgebungen von Wien bis Mariazell. — Wien: im Verlage bei Anton Doll

SCHMITT H. P. (2000): : Elsbeeren und Speierlinge - Erhaltung wertvoller Baumarten in Nordrhein-Westfalen_ LÖBF Jahresbericht 2000
https://blag-fgr.genres.de/fileadmin/SITE_GENRES/downloads/docs/BLAG/Elsbeeren_und_Speierlinge_2000.pdf 12.12.2019

SCHNELLER J. J. (1974): Untersuchungen an einheimischen Farnen, insbesondere der Dryopteris filix-mas-Gruppe. 1. Teil. ─ Ber. Schweiz. Bot. Ges. 84 (3): 195-217 

SCHOLZ H. (2008): Die Gattung Bromus ( Poaceae ) in Mitteleuropa Synopse und tabellarischer Bestimmungsschlüssel.  Kochia 3: 1–18 (2008) 

SCHÖN M. 1998:m Forstwirtschaft und Gefäßpflanzen der roten Liste. 2. Auflage. — München: Utz. Wiss. : S 109:
Siehe > ForstRoteListe

SCHRAMAYR & WANNINGER (2007): Die Steinweichsel Prunus mahaleb. — Herausgeber: Amt der BÖ Landesregierung, St. Pölten   [ISBN-3-901542-26-4]

SCHRAMAYR & WANNINGER (2015): Die Dirndl Cornus mas. — Herausgeber: Amt der BÖ Landesregierung, St. Pölten (2. Auflage) [ISBN 3-901542-32-0]

SCHRAMAYR G. & WANNINGER K., (2010) 2015: Die Pimpernuss Staphylea pinnata. – St. Pölten: Verein Regionale Gehölzvermehrung. Amt der NÖ Landesregierung, NÖ Landschaftsfonds, Abt. Landentwicklung (LF6). (2. Aufl.)[ISBN 3-901542-33-7]

SCHUBERT R. & WAGNER G. (1984):  Pflanzennamen und botanische Fachwörter. ─ Melsungen: Verlag J. Neumann-Neudamm

SCHUHWERK F. & FISCHER M. A. (2003): Bestimmungsschlüssel der Untergattung Hieracium subg. Pilosella in Österreich und Südtirol.
Neilreichia 2-3: 13-58 (2003) = https://www.zobodat.at/pdf/NEIL_2-3_0013-0058.pdf

SCHULZ  O. Eu. (1903): Monohgraphie der Gattung Cardamine. Leipzig: W. Engelmann ¾ Separat-Abdruck aus Engler's Botanischen Jahrbüchern, 32. Band, 4. Heft. 1903.

SCHÜTT P., SCHUCK  H.J. & STIMM B. (Hsg.) (1992): Lexikon der Baum- und Straucharten — Nikol Verlagsgesellschaft: Hamburg

SCHÜTT, P., 1994: Tannenarten Europas und Kleinasiens. — Landsberg/Inn:ecomed

SCHÜTT  P., WEISGERBER H., SCHUCK H.J., LANG U., STIMM B. & ROLOFF  A., 2004: Lexikon der Nadelbäume.— Landsberg/Inn:ecomed

SCHÜTT P. & STIMM B: (2006): Pinus sylvestris L., 1753. Enzyklopädie der Holzgewächse – 45. Erg.Lfg. 9/06 III-1 =  https://www.researchgate.net/publication/259622968_Pinus_sylvestris_L

SCHÜTT P.,  WEISGERBER H.,  SCHUCK H.J.,  LANG U.,  STIMM  B. & ROLOFF A. (Hsg)  (2006a): Enzyklopädie der Laubbäume â”€ Hamburg : Sonderausgabe  für Nikol Verlagsgesellschaft (© Landsberg am Lech: ecomed )

SCHÜTT P.,  WEISGERBER H.,  SCHUCK H.J.,  LANG U.,  STIMM  B. & ROLOFF A. (Hsg)  (2006b): Enzyklopädie der Sträucher─ Hamburg : Sonderausgabe  für Nikol Verlagsgesellschaft (© Landsberg am Lech: ecomed )

SCHÜTT  P. (2006a):  Salix cinerea Linné, 1753. — In SCHÜTT&al (2006b): 303-311

SCHÜTT P. & LANG U. (2006): Cornus sanguinea. — In SCHÜTT &al.(2006a): 61 - 66

SCHÜTT P. & LANG U. M. (2006): Salix eleagnos Scop.1972 syn.:Salix incana SCHRANK. —  In SCHÜTT&al (2006b): 313-317

Schwedische Akademie = Jahresberichte der königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften über die fortschritte der Boatanik in den letzten Jahren vor und bis 1820, und in den Jahren 1821, 1822 und 1824.. Der Akademie übergeben von Joh. Em. Wikström. Übersetzt und mit Hinweisungen auf neuere Arbeiten und mit registern versehen von C. T. Beilschmied. Breslau: IN Commission bei Max & Comp. 1838. p 85

SECKENDORFF A. (1881): Beiträge zur Kenntniss der Schwarzföhre. (Pinus austriaca Höss) I. Theil. Mittheilungen aus dem forstlichen Versuchswesen Österreichs  Carl Gerolds Sohn, Wien
((Naturhistorisches Museum in Wien*Botanische Abt. Inv. No 5058))

SEEFRIED F. (1908): Über das Seseli glaucum der österreichischen Botaniker. â”€   Mitteil. D. Naturw. Ver. Steiermark , 44 (1908): 198 bis 212 

SLAVIKOVA  Z. (1965): Zur Morphologie der Kronblätter und der Übergänge zwischen Kron-und Staubblättern von Ranunculus auricomus L. ¾ PRESLIA (PRAHA) 37: 429-437, 1965 (p,432]
http://www.preslia.cz/archive/Preslia_37_1965_429-437.pdf

SMITH S. E. & READ D. (2008) Mycorrhizal Symbiosis (3. Ed.) ¾ Oxford : Elsevier /  Acadamic Press (Seite 478)

SNOGERUP S. & SNOGERUP B. (2001): Bupleurum L. (Umbelliferae) in Europe – 1. The annuals, B. sect. Bupleurum and sect. Aristata. â”€ Willdenomwia 31: 205-308

SPATT A. (1883): Gedenkbuch der Gemeinde Gainfarn — Transkription: I. und J. REDL  (Bericht über die Ausstellung: 130-134)

SPINDLER K. (2003): Der Eibenholzbogen des Mannes im Eis  (Zusammenfassung eines Vortrages durch B. Heinze) _ In:  Der Eibenfreund 10/2003: 19

ŠTECH M. (2006):  Was sind Melampyrum subalpinum, M. angustissimum und M. bohemicum? ─ Neilreichia 4: 221–234 (2006) 

STEINER Manfred  (2009): Der Speierling in einem Forstrevier im südöstlichen Wienerwald. — Austrian Journal of Forest Science (Centralblatt für das gesamte Forstwesen) 126. Jahrgang (2009), Heft 3, S. 133-173)

STERNBERG C. (7. Juli 1821): Über die österreichische Schwarzkiefer. — In: Flora oder botanische Zeitung. 4 Jahrg. (1821) 1. Band. Nro 25. herausgegegben von der Königl. Botanischen Gesellschaft in Regensburg : 381-390 [Kopie: NHM Wien. Botanische Abt. Inv. No. 7382]

STINGL R. (2006):  Rund um den Harzberg – Pechwälder in Bad Vöslau und der näheren Umgebung. â”€ In: Kohlross  2006: 165-226

STINGL R. & FISCHER A.M. (2011): Floristische Neufunde â”€ in:  Neireichia 6: 389-390

STINGL R: (2012]:  Masterplan VöslauOsten Ökoflächen_Plan - 08.03.2014.doc &
Masterplan VöslauOsten Ökoflächen_Text _Erg 2013.docx  (für Stadtgemeinde Bad Vöslau)

STOWASSER > siehe Petschenig M. (1961)

STURM J. (1797-1862): Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen ─ Nürnberg 
Siehe > STURM 1797-1862    & STURM 1796  

SVOJTKA M. (2007): Schön, groß und selten: Violetter Dingel, Limodorum abortivum. In: Orchideenkurier .Vereinsblatt der österr. Orchideengesellschaft Ausgabe Juli/Aug. 4/07: 9 – 11

TABERNAEMONTANUS J. Th. (1588): Neuw Kreuterbuch. - Getruckt zu Franckfurt am Mayn durch Nicolaum Bassaeum

TABERNAEMONTANUS Th. ( 1613 ): Neuw vollkommentlich Kreuterbuch. ─ Frankfurt am Mayn: Nicolaus Hoffmann (Johannes Bassaeus & Johann Drenkels)

TABERNAEMONTANUS J. TH.  (1731): Neu vollkommen Kräuterbuch. Durch C. Bauhin ( 1614) „gebessert“ und  durch H. Bauhin (1664) „veremehrt“ und  nun „zum vierten  Mahl aufs fleissigst übersehen“. - Basel : J-L.König

TAMM Ü. (2006) : Populus tremula LINNÉ 1753. — In: SCHÜTT P. & al (2006a): 405 - 414

TEISCHINGER  A. ( 2006) : Das Holz —  Eigenschaften und technologiesche Umsetzun. In: KOHLROSS 2006


TEPPNER H. (1996):  Die Onosma-Arten (Boraginaceae-Lithospermae) Rumäniens. ­ ─ Stapfia 45: 47-54  

TSCHERMAK L. (1931): Die natürlich vorkommenden Holzarten am Ostrand der Alpen in Niederösterreich.  – Sonderabdruck aus „Oesterreichische Vierteljahresschrift für Forstwesen“. Jahrgang 1931, II. Heft

TSCHERMAK L. (1932): Einiges über die Eibe in Österreich einst und jetzt. —  Sonderabdruck: Wiener Allgemeine Forst- und Jagd-Zeitung. Nr. 27 (1. Juli 1932) und Nr. 28 (8. Juli 1932)

VAILLANT S. (1727) :  Botanicon parisiense â”€ Leiden & Amsterdam: Jean Herman Verbeek & Balthazar Lakeman 
Siehe: VAILLANT 1727 Titel  &  VAILLANT Seseli annum

VITEK E., MRKVICKA A. CH., ADLER W., HORAK E., FLECK W. & HASLEHNER B. (2004): Wiens Pflanzenwelt. ¾ Wien: Verlag des Naturhistorischen Museums.

Vöslauerwald Operat  1954 = Österreichische Bundesforste (1954-1958) W.B. Alland. Reviere Vöslauerwald und Weichseltal, Operat und  Karte  vom 1.1.1954 ¾ Purkersdorf: Archiv der Österreichischen Bundesforste

VÖTH W. (1999):  Lebensgeschichte und Bestäuber der Orchideen am Beispiel von Niederösterreich. — Stapfia 65:1-257 

WAIBEL, K.-H. (1983): Intensivierungsmöglichkeiten der Bestandespflege im Revier Grossau (Lehrforst Merkenstein) der Höheren Lehranstalt für Forstwirtschaft Gainfarn. — Diplomarbeit. Universität für Bodenkultur, Wien

WALLMANN Th. & STINGL R. (2011):  Die Blumen-Esche Fraxinus ornus am nördlichen Alpenostrand. ─  Neilreichia 6: 183-296 

WALTER H.(1954): Einführung in die Phytologie III, Grundlagen der Pflanzenverbreitung,  II.Teil: Arealkunde.  ─   ­­Stuttgart:  Verlag Eugen Ulmer

WALTER J., ESSL F, ENGLISCH TH. & KIEHN M (2005): Neophytes in Austria: Habitat preferences and ecological effects  — In: NENTWIG, W. et al. (Eds.): Biological Invasions – From Ecology to Control. NEOBIOTA 6 (2005): 13-25

WALTER J. (2006): Vorkommen und Verbreitung der infraspezifischen Sippen des Gemüse –Portulaks (Portulaca oleracea, Portulacacaceae) in Österreich ¾ Schlüssel und erster Überblick. — Neilreichia 4:  235-242 (2006)

WASMANN, E. (1913): Hildegard von Bingen als älteste deutsche Naturforscherin.— In: Biologisches Centralblatt, Band 33, S 283.
Siehe > HildegardSpeierling

WATZL B. (1910) Veronica prostrata L., teucrium L. und austriaca L.  Abhandlungen der Zool..-Botan. Gesellschaft V5. â”€ Wien 

WEIN K. (1914): Deutschlands Gartenpflanzen um die Mitte des 16. Jahrhunderts. ─  Beihefte zum Botanischen Centralblatt 31

WEISSGERBER H. (2006a): Populus nigra LINNÉ 1753. — In: SCHÜTT P. & al (2006a): 387–404


WEISSGERBER H. (2006b): Populus tremula LINNÉ 1753. — In: SCHÜTT P. & al (2006a): 405 – 414

WENDELBERGER G. (1980): Streuvorkommen der Schwarzföhre (Pinus nigra Artn.) am Alpenostrand. — Acta Botanica Academiae Scientiarum Hungaricae. Tomus 26 (1-2), pp 209-221 (1980)

WENDELBERGER G. (2005): Das autochthone Schwarzföhrenvorkommen von Unterkohlstätten im Burgenland — in: WEBER E., (2005): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes. 3. Aufl.. Mit Beiträgen von G. Wendelberger und F. Wolkinger. – Veröffentl. d. Internat. Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing 9. – Güssing. – 50 Seiten, 103 Farbfotos. : 46 – 48
http://www.zobodat.at/pdf/Veroeff-Int-Clusius-Ges-Guessing_9_0001-0051.pdf

WERNER F. Cl. (1968): Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften. ─ Suhrkamp Verlag

WERNER P., BRADBURY I.K. & GROSS R. (1980): The biology of Canadan weeds. 45. Solidago canadensis L. — Can. J. Plant. Sc. 60: 1393-1409.     Werner&alSolidago

WESSELY  J. (1853): Die österreichischen Alpenländer und ihre Forste. Erster Theil. ¾ Wilhelm Braunmüller: Wien

WESSELY G., ĆORIĆ ST., RÖGL F., DRAXLER I. & ZORN I. (2007):  Geologie und Paläontologie von Bad Vöslau (Niederösterreich)  ─   Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, Wien Band 147, Heft 1+2: 419-448

WILLNER W. & GRABHERR G. (2007):  Die Wälder und Gebüsche Österreichs. Ein Bestimmungswerk mit Tabellen. 1 & 2.  ─  München:  Elsevier/Spektrum.

WIMMER C. A. (o.A.): Kurze Geschichte der Säulenpappel
(„Dieser hier leicht übertarbeitete Beitragerschien erstmals in Zandera 16 (2001), Nr. 1)

WINTERSTEIN D. (2014a): Pilze bewirten Pflanzen  Zwei myko-heterotrophe Bleichgesichter im Dunkel des Waldes  Neottia nidus-avis (L.) Richard (Nestwurz), eine Orchidee  und Monotropa uniflora L. (Indian Pipe), ein Heidekrautgewächs — Bad Münstereifel : (Eigenerlag?) Römer-Apotheke

WINTERSTEIN D. (2014b): Dreiecksbeziehung. Epiparasitismus: Pilze bewirten Pflanzen.—  Der Tintling 3 (2014): 210 - 223

WORGITZKY G. (1910): Blütengeheimnisse: Eine Blütenbiologie in Einzelbildern.— Leipzig: Teubner (Wiesbaden: Springer Fachmedien)

WREDOW J.Ch.L. (1811):  Oeconomisch-technische Flora Meklenburgs: oder Beschreibung nicht allein aller in Meklenburg wildwachsenden Pflanzen, sondern auch derer, welche sowohl in Feldern, Wiesen, Wäldern, Gemüse-, Obst-, und Blumengärten bey uns cultivirt werden, als auch vorzüglich cultivirt zu werden verdienen : zunächst für die Bewohner der Herzogthümer Meklenburg und die umliegenden Provinzen, in botanischer, öconomischer und technischer Rücksicht, Band 1. ─ Lüneburg: Herold und Wahlstab- Verlag

Xflora 1994 = FISCHER M. A., OSWALD K. & FISCHER R. (1994): Exkursionsflora von Österreich. ¾ Stuttgart & Wien: Verlag Eugen Ulmer

Xflora 2005 = FISCHER M. A., ADLER W. & OSWALD K. (2005): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. — 2nd ed.Land — Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz. 

Xflora 2008   =  FISCHER M.A., OSWAL K. & ADLER W. (2008):  Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. — 3. Aufl. — Linz: Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterr. Landesmuseen

YOSHIDA S. , CUI S., ICHIHASHI Y. & SHIRASU K (2016):  The Haustorium, a Specialized  Invasive Organ in Parasitic Plants. ¾ Annu. Rev. Plant Biol. 2016. 67:643–67
http://plantimmunity.riken.jp/_src/17226/201620yoshida20et20al20annu20rev20.pdf

ZAHLBRUCKNER J. (1832): Darstellung der pflanzen=geographischen Verhältnisse des Erzherzogthumes Oesterreich unter der Enns. IN:  Beiträge zur Landeskunde Oesterreich´s unter der Enns. Herausgegeben auf Veranlassung der Nieder=Oesterr. Stände von einem Vereine für vaterländische Geschichte, Statistik und Topographie. Band 1. In Comission der F. Beck´schen Universitäts=Buchhandlung: Wien   : 205-268

ZAHRADNIK J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. - Hamburg & Berlin: Parey

ZORN J., 1781: Icones plantarum medicinalium. Centuria III. - Abbildungen von Arzneygewächsen. Drittes Hundert. Nürnberg: Raspische Buchhandlung

ZEDLER J.H. (1732-1754): Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wisenschaften und Künste. 68 Bände. Halle und Leipzig: Im Verlag von Johann Heinrich Zedler.
Siehe > ZEDLER 1732-1754

ZUKRIGL K. (1999a):  Das Schwarzföhren-Naturwaldreservat Merkenstein-Schöpfeben im südlichen Wienerwald. ─  Wiss. Mitt. NÖ. Landesmus. (St. Pölten) 12:  161-232, Tabelle im Anhang.

ZUKRIGL K. (1999b):  Die Schwarzföhrenwälder am Alpenostrand in Niederösterreich. ─ Exkursionsführer zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft Forstliche Standorts- und Vegetationskunde an der Forstlichen Bundesversuchsanstalt Wien, 15.-18.9.1999: 33 – 45 (Tabellen: 43 & 44)

ZUKRIGL K. (1999c): Die Tagung der Ostalpin-dinarischen Gesellschaft für Vegetationskunde vom 4.-9. Juli 1997 in Wien. Wiss. Mitt. NÖ. Landesmus 12 (St. Pölten): 9-10
https://www.zobodat.at/pdf/WM_12_0009-0010.pdf

ZUKRIGL K. (1999d): Die Schwarzföhrenwälder am Alpenostrand in Niederösterreich. Wiss. Mitt. NÖ. Landesmus 12 (St. Pölten): 11-20
https://www.zobodat.at/pdf/WM_12_0011-0020.pdf

ZUKRIGL K: (2006): Die Verbreitung [der Schwarzföhre] – Natürliche Waldgesellschaften  — In : KOHLROSS 2006: 53 - 67

ZUKRIGL  K: & LAURIA  F. (2006): Der Baum und seine Eigenschaften – Morphologie. — In : KOHLROSS 2006: 6 - 9