April 2019

Neunblättchen-Zahnwurz / Cardamine enneaphyllos (Dentaria enneaphyllos )
Anmerkung: Die Zahnwurzarten wurden früher von jenen der Gattung Schaumkraut / Cardamine unterschieden. Unterscheidungsmerkmal war das waagrecht liegende, mit fleischigen zahnförmigen Schuppen besetzte Rhizom: Die ehemaligen Zahnwurzarten haben einen derartigen Wurzelstock, die Schaumkrautarten nicht. [Xflora 1994: 581f]. Heute werden alle ehemaligen Zahnwurz- und Schaumkrautarten in der Gattung Cardamine zusammengefasst: Cardamine enneaphyllos ist der aktuell gültige wissenschafticihe Name, Dentaria enneaphyllos ist ein Synonym für diese Art. (Ein Synonym ist ein verschieden lautender, aber gleich bedeutender Name für eine Art [ Xflora 2008: 1283]).


Bild 01
: Cardamine enneaphyllos ( Dentaria enneaphyllos) [1]_Rohrbachtal_15. März 2003

Die Zahnwurz kann schon gleichzeitig mit dem Schneeglöckchen blühen.
Neunblatt-Zahnwurz und schneeglöckchen

.

.

Bild 02: Cardamine enneaphyllos ( Dentaria enneaphyllos) _Gipfelebene des Hohen Lindkogels_6. März 2003
Ihre Blütezeit erstreckt sich über die Monate März und April . Sie besiedelt Buchenwälder von etwa 400 m.s.m. bis bis 834 m.s.m. (außerhalb unseres Gemeindegebietes bis in die subalpine Zone).

Neunblatt-Zahnwurz im Schnee

.

.

Bild 03: Cardamine enneaphyllos ( Dentaria enneaphyllos)_Brunntal, auf ca 400 m.s.m_26. März 2019
„Die Pflanze besitzt ein Rhizom mit zahnförmigen Blattnarben. Nach dem Prinzip "similia similibus curentur" (Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt) war das Kraut in früheren Jahrhunderten ein beliebtes Heilmittel gegen Zahnschmerzen, aber auch gegen Husten und gegen Brüche und innere Wunden. Die Pflanze wird heute in der Pharmazie nicht mehr verwendet.“[1] Im Gegensatz dazu findet sich im Wörterbuch der deutschen Pflanzennnamen [2] für die Art nur zwei Hinweise mit einem Bezug auf Zähne, aber zahlreiche Namen beziehen sich auf die Wirkung der Pflanze „wider das Bauchgrimmen“ und die Verwendung zur Herstellung von Wundsalben. Viel mehr Namen mit Verbindung zu Zähnen werden im Wörterbuch [3] für die Zwiebel-Zahnwurz / Dentaria bulbifer [Siehe ab Bild ######] überliefert. HÖFER & KRONFELD [4] zitieren CLUSIUS [5] , der von der Knöllchen-Zahnwurz schreibt, dass“ der Wurzelstock in Wien als Mittel wider Bauchgrimmen der Kinder verkauft“ und Weißer Sanickel oder Grimmwurz genannt wurde.
[1] Wikipedia 27.03.2019       [2] MARZELL 2: 80f      [3] MARZELL 2: 78       [4] HÖFER & KRONFELD: 116    
[5] CLUSIUS 1583: 449    

ausgegrabene Neunblatt-Zahnwurz

.

.

Bild 04: Cardamine enneaphyllos (Dentaria enneaphyllos)_Sieghartstal (Sooss)_21. April 2002
Die Blätter sind quirlständig und dreifach gefingert (3 x 3): Aus dem höchsten Punkt des Stängels sprießen meist drei Blätter, die jeweils wieder in drei Blättchen geteilt sind. Daher hat sie schon CLUSIUS Dentaria enneaphyllos benannt [1] .
[1] CLUSIUS1583: 447-449 (445?]  ;  giech . ennea = neun und phyllos = das Blatt
Neunblattt-Zajnwurz von oben

.

.

Bild 05: Cardamine enneaphyllos (Dentaria enneaphyllos)_Harzberg_26. März 2019
Hin und wieder wird der Blattquirl aus vier Blättern gebildet (4x3).
Neunblatt-Zahnwurz mit zusätzlichem Blatt

.

.

Bild 06: Cardamine enneaphyllos (Dentaria enneaphyllos)_Grenzgraben_6. April 2008
Selten: Diese Pflanze hat nur 2 dreiteilige Blätter ausgebildet (2x3)Neunblattzahnwurz mit einem Blatt weniger
+++

.

.

Bild 07: Cardamine enneaphyllos (Dentaria enneaphyllos)_Harzberg_08. April 2019
Oft sind die drei Blätter ungeteilt (3x1). Dies kann nur an nicht blühenden Pflanzen beobachtet werden: „Zur Bildung eines blühenden Stängels gelangen sie im günstigsten Fall erst während der dritten Vegetationsperiode“ [1]
[1] Ebenso wie D. bulbifera [ SCHULZ 1903: 283]
JUnge Neunblatt-Zahnwurz von oben

.

.

Bild 08: Cardamine enneaphyllos (Dentaria enneaphyllos)_Harzberg_08. April 2019
Sehr selten stehen die Blätter nicht in einem Quirl beisammen, sondern sie sind ± wechselständig angeordnet.
Neunblattzahnwurz mit atypischer Aststellung

.

.

Bild 09a & 09b: Cardamine enneaphyllos (Dentaria enneaphyllos)_Brunntal_08. April 2019Dentaria
(1) Blüte von schräg oben: 4 Kelchblätter, 4 Kronblätter, 6 Staubblätter, ein Stempel
(2) Blüte von der Seite: Kron- und Kelch-blätter sind gleich gefärbt aber unterschiedlich geformt
Die Neunblättchen-Zahnwurz ist ein Kreuzblütler. Um den oberständigen Fruchtknoten stehen 6 Staubgefäße, 2 äußere kürzere und 4 innere (nur geringfügig) längere [siehe Teilbilder 3,5 & 6): Die Blütenhülle wird aus 4 Kron- und 4 Kelchblättern gebildet. Die unteren Teile der Kronblätter (die “Nägel“) stehen dicht beisammen. Dadurch können nur langrüsselige Hummeln [1]  den Nektar erreichen und dabei die Blüten bestäuben. Es werden auch Fliegen, kleine Käfer und Nachtfalter als Nektarkonsumenten genannt [2].
[1] OBERDORFER: 449]       [2] ANONYMUS  1897: 196
Blüten der Neunblatt-Zahnwurz

(3) Ein Kron-und eine Kelchblatt sind entfernt: Die beiden äußeren Staubblätter sind hier nur geringfügig kürzer als die vier längeren ( Die Staubblätter etwa so lang wie die Krone; die 4 inneren 12-15 mm, die 2 äußeren 11-13 mm lang [HEGI IV 1: 226])
[4] Ein Kronblatt
(5) Alle Blätter der Blütenhülle sind entfernt.
(6) Ein Staubblatt ist entfernt, der oberständige Fruchtknoten ist sichtbar.
Detailss von einer Blüte der zahnwurz

.

.

Bild 10: Cardamine enneaphyllos (Dentaria enneaphyllos)_oben: Soosser Lindkogel_26. April 2015__unten: Grenzgraben_25. Mai 2006
Aus den Fruchtknoten entwickeln sich die Früchte, das sind bis zu 7,5 cm lange und 3.5 bi 4 mm breite Schoten. [HEGI IV-1.:226]
Früchte der Neunblattzahnwurz

.

.

Bild 11: Cardamine enneaphyllos (Dentaria enneaphyllos)_bei Hofstätten_10. JUni 2012
Die Klappen der Schoten lösen sich im Frühsommer und geben die Samen, die an kurzen Stielchen am Rahmen der Scheidewand anhaften, frei. Bis zum Hochsommer sind die Blätter meist abgestorben. (vgl Bild ## in Mai 2019: Cardamine impatiens Früchte]
die Zahnwurzblätter verfärben sich


.

.

Bild 11: Cardamine enneaphyllos (Dentaria enneaphyllos)_bei Hofstätten_12. Mai 2015
Die Fundorte der Neunblättchen-Zahnwurz liegen zertreut: Sie sind durch Strecken, wo sie fehlt, deutlich getrennt. An den einzelnen Fundorten tritt sie aber meist in Gruppen auf. Die Samen werden, wenn sich die Schotenklappen bei der Fruchtreife lösen, offensichtlich nur über kurze Distanz weggeschleudert und nur selten auf Stellen vertragen, wo sie Ausgangspunkt einer neuen Herde werden können.
eine Herde von Zahnwurzpflanzen

.

.

Bild 12: Cardamine enneaphyllos (Dentaria enneaphyllos)_Brunntal_26. März 2019
Unmittelbar neben einigen Pflanzen der Neunblättchen-Zahnwurz ist ein gefiedertes Blatt zusehen. Es gehört zu einer weiteren Zahnwurzart, der Zwiebeltragenden Zahnwurz / Dentaria bulbifera.
NeunblattZahnwurz und junge Knöllchenzahnwurz

.

Zwiebel-Zahnwurz (Knöllchen-Zahnwurz) / Cardamine bulbifera (Dentaria bulbifera)
Siehe  die Anmerkung oberhalb von Bild 01

Bild 13: Cardamine bulbifera (Dentaria bulbifera)_Harzberg_29. März 2019
Die namengebenden Brutknospen (Brutzwiebelchen, Bulbillen) sind hier noch nicht ausgebildet. Es handelt sich um junge Pflanzen, die in den ersten zwei Jahren nur ein gefiedertes Blatt mit zwei bis drei  Blättchenpaaren und einem Endblättchen ausbilden. „ Zur Bildung eines blühenden Stängels gelangen sie im günstigsten Fall erst während der dritten Vegetationsperiode.“ [1]
[1] SCHULZ: 283
eine Herde aus jungen Knöllchenzahnwurzpflanzen

.

.

Bild 14: Cardamine bulbifera (Dentaria bulbifera)__li: Haidlhofer  Wald_6. April 2014__re: Totenkopf_5. Mai
Die Individuen mit Blüten (oder im April noch mit Blütenknospen) haben immer mehrere Blätter und in deren Achseln Brutknöllchen.
(Die Achseln der Pflanzen sind zur Spitze hin geöffnet, die der Menschen nach unten.)
Brutknolln der Knöllchenzahnwurz

.

.

Bild 15: Cardamine bulbifera (Dentaria bulbifera)_Harzberg_13. April 2019
Die untersten Blätter sind zwei- bis dreipaarig gefiedert, die mittleren fünf- bis dreizählig, die obersten ungeteilt. Die Blattstellung kann unterschiedlich sein:
* Alle Blätter sind mehr oder weniger wechselständig angeordnet (wobei die oberen manchmal ± gegenständig gestellt sein können), …
Knöllchenzahnwurz

.

.

Bild 16: Cardamine bulbifera (Dentaria bulbifera)_Harzberg_13. April 2019
*... oberhalb eines einzelnen untersten Blattes sitzen auf gleicher Höhe zwei Blätter ...
Knöllchenzahnwurz

.

.

Bild 17: Cardamine bulbifera (Dentaria bulbifera)_Harzberg_13. April 2019
...* Am untersten Knoten sitzen drei Blätter quirlartig (wie beim C. enneaphyllos.), darüber aber setzt sich  der Stängel mit einzelnen wechselständigen Blättern und/oder Battpaaren fort (anders als bei C. enneaphylos).
Die obersten Blätter sind stets ungeteilt und meist wechselständig (vereinzelt auch gegenständig).
Knöllchenzahnwurz

.

.

Bild 18: Cardamine bulbifera (Dentaria bulbifera)_Manhartstal_225. April 2011
Der Stängel schließt mit einer aufgerichteten Traube aus Blüten mit hell- bis blasslila (selten auch weißen) Kronblättern ab. In den Blattachseln sitzen die Brutzwiebelchen.
blühende Knöllchenzahnwurzpflanzen

.

.

Bild 19: Cardamine bulbifera (Dentaria bulbifera)_Hanifland_5. Mai 2005
Die Staubgefäße erreichen etwa die gleiche Höhe wie die Narben. Dadurch kommt es häufig zur Selbstbestäubung, Bestäubung durch Insekten gibt es aber ebenfalls. In der Folge entwickeln sich Früchte, die aber keine funktionstüchtigen Samen ausbilden.
Blüten der Knöllchenzahnwurz

.

.

Bild 20: Cardamine bulbifera (Dentaria bulbifera)_Grenzgraben_28. Juni 2015
Die Brutknöllchen sind umgewandelte Seitensprosse, die bis zum Herbst abfallen. Aus ihnen sprießen neue Pflanzen. Die Zwiebel-Zahnwurz tritt meist in Herden auf, weil viele Brutknöllchen nahe den Mutterpflanzen zu liegen kommen. Ameisen verschleppen einen Teil der Bulbillen und begründen dadurch an entfernteren Stellen neue Herden dieser Art. Zusätzlich wird durch Verzweigungen der langen Rhizome der Bestand der Pflanzen verdichtet.
brutknollen der Knöllchenzahnwurz

.

.

Bild 21: Cardamine bulbifera (Dentaria bulbifera)_Garten_12. April 2014
Die Knöllchen-Zahnwurz kann im April in Gärten mit älteren Bäumen die Krautschicht bereichern (wie hier gemeinsam mit der Berg-Goldnessel).
Zahnwurz und Goldnessel