Juli 2006

Wild wachsende Laucharten (Allium ssp.)

In unseren Gärten werden Laucharten als Nutz- und Zierpflanzen kultiviert. So erfreuen etwa der Riesen-Lauch (Allium giganteum) und der Sternkugel-Lauch (Allium christophii) mit ihren großen Blütenständen das Auge, Schnitt-Lauch (Allium schoenoprasum), Küchen-Zwiebel (Allium cepa) und Knob-Lauch (Allium sativum) sind wichtige Gewürzpflanzen, der Porre (Allium porrum) wird als Gemüsepflanze in Gärten und auf Gemüsefeldern gezogen. Die Blätter des Bär-Lauches (Allium ursinum) werden gerne als Wildgemüse gesammelt.

Weltweit gibt es beinahe 700 Lauch- und Zwiebelarten,
in ganz Europa mehr als 100,
in Österreich sind 16 wildwachsende oder verwilderte Laucharten heimisch.

Bild 01: Einzelblüten von Allium oleraceum (1,2), A. scorodoprasum (3), A. carinatum (4) und A. flavum (5), Ausschnitte aus Scheindolden von A. lusitanicum (6), A. sphaerocephalon (7) und A. angulosum (8)

Einzelblüten

Die hübschen Einzelblüten (Perigone [1]) der Lauchpflanzen sind klein, meist nur wenige mm lang. Bei einigen Arten bilden viele gestielte Einzelblüten auffallende Blütenstände, andere haben in jedem Blütenstand nur wenige Blüten und die Stelle weiterer Blüten nehmen Brutknöllchen (Bulbillen) ein, beim Weinberg-Lauch fehlen (in Vöslau) die Blüten meist völlig.
[1] Die Blütenhülle ist nicht in Kelch und Krone gegliedert, alle 6 Blütenhüllbläter (Perigonbläter) sind hier kronblattähnlich [Xflora2005: 92f]

Bild 02: Allium vineale_am Schmeckenden Bach_26. Juni 2006
Etliche Laucharten haben im Blütenstand wenige bis sehr viele Brutzweibeln (Bulbillen), oder wie hier beim Weinberg-Lauch, nur Brutzwiebeln, die abfallen und der Vermehrung dienen. Sie dürfen nicht mit Nebenzwiebeln (Tochterzwiebeln), die im Boden wachsen,  verwechselt werden.

Weinberg-Lauch ohne Blüten

 

Auf diesem Kalenderblatt und dem folgenden für August 2006 werden die in Bad Vöslau heimischen Arten vorgestellt. (Die Hinweise auf das Vorkommen beziehen sich auf das Vöslauer Gemeindegebiet.)

 

Gelb-Lauch /Allium flavum

Bild 03: Allium flavum_Oberkirchen_26. Juli 2005
Wo: auf den wenigen Trockenrasen, dort aber bisweilen individuenreich

Allium flavum_Juli 26.2005

 

Kiel-Lauch (Allium carinatum):

Bild 04: Allium carinatum_Harzberg_28. Juli 2002
Wo: zerstreut in Schwarzföhrenwäldern und in Grabenböschungen

Allium carinatum_Juli

Schlangen-Lauch / Allium scorodoprasum
Bild 05: Allium scorodprasum_Wiese am W. Neustädter Kanal & Wegrand beim Lausturm_beide 11. Juni 2005
Wo: gar nicht so selten in Böschungen, an Wegrändern und in Gebüschsäumen;
auch von dieser Art gibt es in unserem Gebiet blütenlose Individuen.

Allium scorodoprasum_Juni 11.2005_Kanalwiese_Juni

Kugelkopf-Lauch / Allium sphaerocephalon

Bild 06: Allium sphaerocephalon_Sonnenweg_01. August 2004
Wo: in Trockenrasen und Halbtrockenrasen, auf Lichtungen im Schwarzföhrenwald

Allium sphaerocephalon_August

Weitere Arten werden auf der Seite August 2006 vorgestellt .