Juli 2011

 Scharlach-Adonisröschen , Flammen-Adonisröschen / Adonis flammea

Adonis war ein schöner Jüngling. Aphrodite begehrte Adonis. Ares begehrte Aphrodite. Der eifersüchtige Ares verwandelte sich in einen Eber und verletzte in dieser Gestalt Adonis tödlich. Aus jedem Tropfen des Blutes wurde ein Adonisröschen. (siehe wikipedia etc: Adonis, Adonis und Venus,...)

Bild 01: Adonis flammea_Getreidefeld östlich der Autobahn_10. Juli 2007
Die Kronblätter sind blut- bis scharlachrot gefärbt, ihre Form und Farbe kann man auch mit der Vorstellung von lodernden Flammen verbinden.

Bildtext: Blut- oder Scharlachrot sind die Kronblätter gefärbt, Form und Farbe kann man auch mit der Vorstellung von lodernden Flammen verbinden.

Aus dem Gebiet, das nach der griechischen Mythologie einst von Adonis, Ares und Aphrodite bewohnt wurde, aus Griechenland und der westlichen Türkei (und weiter aus den Landstrichen bis in den West-Iran), kam das Adonisröschen mit der Ausbreitung des Ackerbaues nach Europa, wo es heute bis etwa zum 51. Breitegrad vorkommt. Allerdings ist es überall selten oder sehr selten, stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht und in vielen Ackerbaugebieten tatsächlich schon ausgestorben (so in den Bundesländern Oberösterreich, Steiermark, Salzburg und Kärnten).

Bild 02: Adonis flammea_Getreidefeld östlich der Autobahn_10. Juli 2007
In einem Getreidefeld mit lehmig-schottrigem Boden blühen etwa zehn zarte Individuen des Scharlach-oder Flammen-Adonis / Adonis flammea

In einem Getreidefeld mit lehmig-schottrigem Boden blühen etwa zehn zarte Individuen des Scharlach-oder Flammen-Adonis / Adonis flammea

Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde es als „nicht selten" in Brachen und Feldern beschrieben (BECK 1890), vor drei bis vier Jahrzehnten kam es in unserer Region nur mehr „zerstreut" vor (JANCHEN 1977). Heute zählt das Scharlach-Adonisröschen zu den großen Raritäten der Ackerbegleitkrautflora. Umso erfreulicher ist es, dass es im Vöslauer Gemeindegebiet heuer an einer Stelle beobachtet werden konnte.


Bild 03: Adonis flammea_Getreidefeld östlich der Autobahn_10. Juli 2007
Die Kelchblätter des Flammen-Adonis sind am Grund meist zersteut mit langen Haaren besetzt und höchstens halb so lang wie die Kronblätter, meist kürzer.

Die Kelchblätter des Flammen-Adonis sind am Grund meist zersteut mit langen Haaren besetzt und höchstens halb so lang wie die Kronblätter, meist kürzer.


Bild 04: Adonis aestivalis_Getreidefeld südlich von Ganfarn_08. Mai 2007
Beim nicht ganz so seltenen Sommer-Adonis / Adonis aestivalis sind die Kelchblätter kahl (oder haben höchstens 1-3 Haare) und mindestens halb so lang die  „mennig"-roten Kronblätter.
(In Bestimmungsbüchern hat sich diese Farbbezeichnung gehalten, obwohl heute kaum jemand eine Vorstellung davon hat, wie dieser spezielle Rotton aussieht: eben wie die Blüten von A. aestivalis, etwas mehr in Richtung Orange >>  MennigKrünitz  &   Bibl.Palatina

Beim nicht ganz so seltenen Sommer-Adonis / Adonis aestivalis sind die Kelchblätter kahl(oder haben höchstens 1-3 Haare)und mindestens halb so lang die die „mennig"-roten Kronblätter. (In Bestimmungsbüchern hat sich diese Farbbezeichnung gehalten, obwohl heute kaum jemand eine Vorstellung davon hat, wie dieser spezielle Rotton aussieht: eben wie die Blüten von A. aestivalis, etwas mehr in Richtung Orange >> http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/m/km04929.htm M > Mennig) http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/kunst/digi/glossar/m-o.html http://www.kloster-wiblingen.de/de/kloster-wiblingen/Schreiben/371308.html

Der Name Sommer-Adonis / Adonis aestivalis ist irreführend. Beide Arten blühen im Sommer, A. aestivalis im Frühsommer etwa zur Zeit der Hollerblüte ( je nach Witterungsverlauf Mai bis Juni), A. flammea später. Da A. flammea vom Autor dieser Seite heuer zum ersten Mal entdeckt wurde, kann die Blütezeit für Bad Vöslau nur für dieses Jahr angegeben werden: Ende der Blütezeit um den 20. Juli, Beginn wohl schon im Juni, da im Juli voll ausgereifte Früchte vorhanden waren. Im Juli 2011 gab es vom Sommer-Adonisröschen nur mehr fruchtende Pflanzen.

Bild 05: Adonis flammea_Stoppelfeld östlich der Autobahn_18. Juli 2011
Als einjähriges Kraut muss das Adonisröschen die Samenbildung mit dem Getreideschnitt abgeschlossen haben oder so klein bleiben, dass der Mähbalken die Pflanzen nicht vor der Fruchtreife köpft.

Bildtext 05: Als einjähriges Kraut muss das Adonisröschen die Samenbildung mit dem Getreideschnitt abgeschlossen haben oder so klein bleiben, dass der Mähbalken die Pflanzen nicht vor der Fruchtreife köpft.

 

Bild 06: Früchte von Adonis flammea_Stoppelfeld östlich der Autobahn_18. Juli 2011
6.1: Junge Nüsschen kurz nach der Blüte - 6.2,3,4: Junge Sammelfrüchte mit dicht stehenden Nüsschen - 6.5,6: Sammelfrucht mit locker stehenden Nüsschen - 6.7,8: Sammelfrucht mit reifen Nüsschen. Nur mehr wenige Nüsschen haften am langgestreckten ehemaligen Fruchtboden - 6.9: An ein und derselben Pflanze Blüten, junge Früchte und ausgereifte Früchte, die fast alle Nüsschen abgeworfen haben.

Bildtext 06: Adonis flammea: 6:1: Junge Nüsschen kurz nach der Blüte - 6:2,3,4: Junge Sammelfrüchte mit dicht stehenden Nüsschen - 6:5,6: Sammelfrucht mit locker stehenden Nüsschen - 7:7,8: Sammelfrucht mit reifen Nüsschen. Nur mehr wenige Nüsschen haften am langgestreckten ehemaligen Fruchtboden - 6:9: An ein und derselben Pflanze Blüten, junge Früchte und ausgereifte Früchte, die fast alle Nüsschen abgeworfen haben.

Bild 07:  Früchte von Adonis aestivalis
 7.1: Junge Sammelfrucht _ Getreidefeld neben Schmeckendem Bach_ 11.Juli.2009. -  7.2,4: reifere Sammelfrucht_Getreidefeld neben Schmeckendem Bach, 20. Juli 2002. - 7.3:Sammelfrucht in fortgeschrittener Reife _ verlängerte Fasangasse_11. Juli 2009. -  7.5 bis 7.8: Getreidefeld neben Schmeckendem Bach_ 20. Juli 2011: 7.5 vollreife Sammelfrucht. -  7.6,7: Die meisten Nüsschen haben sich schon vom langgestreckten Fruchtboden gelöst. - 7.8: Einzelne Nüsschen unterschiedlicher Reife

Bildtext 07: Früchte von Adonis aestivalis. 7:1: Junge Sammelfrucht _ Getreidefeld neben Schmeckendem Bach_ 11.Juli.2009. 7:2,4: reifere Sammelfrucht- Getreidefeld neben Schmeckendem Bach, 20. Juli 2002. 7:3:Sammelfrucht in fortgeschrittener Reife _ verlängerte Fasangasse_11. Juli 2009 . 7:5bis8: Getreidefeld neben Schmeckendem Bach_ 20. Juli 2011: 7:5 vollreife Sammelfrucht. 7:6,7: Die meisten Nüsschen haben sich schon vom langgestreckten Fruchtboden gelöst¬. 7:8: Einzelne Nüsschen unterschiedlicher Reife

 

Bild 08: Adonis flammea_östlich der Autobahn_10. Juli 2011
Vorne: Eine Blüte gegen Ende der Blühzeit mit schmalen, scharlachroten Kronblättern und behaarten Kelchblättern. Hinten: Eine Sammelfrucht aus zahlreichen noch grünen Nüsschen, die hier - im Gegensatz zu Angaben in manchen Bestimmungsbüchern - dicht beisammen stehen, im weiteren Verlauf der Fruchtreife durch Streckung des langen Blütenbodens so locker stehen können, dass dieser an einzelnen Stellen sichtbar wird (wie in Bild 6.5,6).

Bildtext 08: Vorne: Eine Blüte gegen Ende der Blühzeit mit schmalen, mennigeroten Kronblättern und behaarten Kelchblätter. Hinten: Eine Sammelfrucht aus zahlreichen noch grünen Nüsschen, die hier - im Gegensatz zu Angaben in manchen Bestimmungsbüchern - dicht beisammen stehen, im weiteren Verlauf der Fruchtreife durch Streckung des langen Blütenbodens so locker stehen können, dass dieser an einzelnen Stellen sichtbar wird (wie in Bild 6:5,6).