Juni 2014

 Auf Vöslauer Boden wachsen 19 Arten aus der Gattung
Ehrenpreis / Veronica

....-Ehrenpreis

Veronica ...

Wird vorgestellt im:

Ufer-

V. anagallis-aquatica

Juni 2014

Feld-E.

V. arvensis

Mai 2014

Österreich- E.

V. austriaca

Juni 2014, Juni 2013

Bach-E.

V. beccabunga

Juni 2011

Gamander-E.

V. chamaedrys

Mai 2014

Efeu-E.

V. hederifolia

April 2014

Berg-E.

V. montana

Juni 2014

Echt-E.

V. officinalis

Juni 2014

Persien-E.

V. persica

April 2014, März 2014

Glanz-E.

V. polita

April 2014

Früh-E.

V. praecox

März 2008, April 2008

Liegend

V. prostrata

Mai 2014

Quendel-E.

V. serpyllifolia

Mai 2014

Ähren-E.

V. spicata

Oktober 2013

Hain-E.

V. sublobata

April 2014

Groß-E.

V. teucrium

Juni 2014

Dreilappen-E.

V. triloba

April 2014

Finger

V. triphyllos

Mai 2014

Wien-E.

V. vindobonensis

Mai 2014

 

 

 

Berg-Ehrenpreis / Veronica montana

Bild 01: Veronica montana_nahe beim Roten Kreuz_09. Mai 2013
Der Berg-Ehrenpreis  ist eine Pflanze der schattigen Edellaubwälder auf humosen, kalkarmen Lehmböden. So treffen wir ihn hie und da in den frischen Buchenwäldern zwischen Rotem Kreuz, Himmel, Hofstätten und Buchbachtal an.

Berg-Ehrenpreis

 

Bild 02: Veronica montana_zwischen Rotem Kreuz und Himmel_04. Mai 2014
Die gestielten Blätter sind relativ groß und weich.

Berg-Ehrenpreis

Bild 03: Veronica montana_nahe beim Roten Kreuz_09. Mai 2013
Die Trauben haben nur wenige - 2 bis 8 - Blüten.

Berg-Ehrenpreis

Bild 04:  Veronica montana_zwischen Rotem Kreuz und Himmel_04. Mai 2014
Die Stängel kriechen oberirdisch und sind oft verzweigt, so dass eine Fläche von mehreren Quadratdezimetern von einer Pflanze bedeckt sein kann.

Berg-Ehrenpreis

 

Bild 05: Veronica montana_zwischen Rotem Kreuz und Himmel_09. Mai 2013
Die Kapselfrüchte sind flach, haben auffallend runde Umrisslinien und sind an diesen mit vielen Drüsenhaaren besetzt.

Früchte vom Berg-Ehrenpreis

 

 


Ufer-Ehrenpreis / Veronica anagallis-aquatica

Bild 06: Veronica anagallis-aquatica_oben: Schmeckender Bach_29.Juni 2008_unten: Mühlbach_12. Juni 2003
Der Ufer-Ehrenpreis ähnelt im Gesamterscheinungsbild dem Bach-Ehrenpreis / Veronica baccabunga (Juni 2011). Beide Arten stehen am und im Wasser, wo sie oft dichte Bestände bilden können.

dichter Bestand vom Ufer-Ehrenpreis

 

Bild 07: wie bei Bild 06
Unterscheiden kann man sie vor allem an den mittleren und oberen Blättern:
Beim Bach-Ehrenpreis / V. beccabunga sind sie elliptisch und zumindest kurz gestielt (Juni 2011, Bild 8),
beim Ufer-Ehrenpreis / V. anagallis-aquatica sitzen sie mit breitem Grund ohne Stiel am Stängel.

Sprosswipfel vom Ufer-Ehrenpreis

 

 


 Groß-Ehrenpreis / Veronica teucrium

Bild 08: Veronica teucrium_im Rohrbachtal_24. Juni 2011
Der Groß-Ehrenpreis  wächst im Gemeindegebiet nur an wenigen Fundorten, die an Wald- oder Buschrändern liegen.

Großer Ehrenpreis

 

Bild 09: Veronica teucrium_im Rohrbachtal_25.Juni 2014
Der Groß-Ehrenpreis ist dem Österreich-Ehrenpreis / Veronica austriaca (Juni 2013, Bild 29) sehr ähnlich:
der Stängel ist aufrecht oder aufsteigend, die Blüten sind in langen Trauben angeordnet, deren Achsen aus den Blattachseln entspringen.
Sein Areal erstreckt sich über große Teile des europäischen Festlandes, fehlt in einem breiten Streifen entlang der Atlantik- und Nordseeküste, im nördlichen Russland und in Skandinavien und ist auf den Halbinseln des Mittelmeeres nur von wenigen Fundorten bekannt. [MEUSEL II K: 399b]

Großer Ehrenpreis

 

 

Bild 10:
Oben: Veronica teucrium_Rohrbachtal_27.Juni 2004 & 24. Juni 2011
Unten: Veronica austriaca_Brunntalstraße_12. Mai 2004 & 22. Mai 2003

Der  Wipfel des Leittriebes ist ohne Blüten und trägt Blätter,
die beim Groß-Ehrenpreis länglich eiförmig bis herzförmig, flach ausgebreitet und grob gezähnt sind,
beim Österreich-Ehrenpreis schmal und über den größten Teil der Spreitenlänge m.o.w. parallel, meist glatt (oder entfernt gezähnt) und meist nach unten umgerollt sind,
Die obersten Blütentrauben überragen bei beiden Arten den Leittrieb.

Unterschiede zw. Österreichischzem und Großem Ehrenpreis

 

 


 

 Echt-Ehrenpreis / Veronica officinalis

Bild 11: Veronica officinalis_Ostabhang des Kaisersteins_03.April 2008
Der Echt-Ehrenpreis  ist kalkempfindlich, gedeiht daher im Gemeindegebiet nur in lichten, nicht zu trockenen Wäldern auf kalkarmen Böden mit höherem Lehmanteil, häufiger, wenn auch zerstreut, etwa in den Wäldern um das Rote Kreuz, im Haidelhoferwald und bei Hofstätten, selten am Ostabhang des Kaisersteins.

Vegetative Triebe vom Echten Ehrenpreis

 

Bild 12: Veronica officinalis_Melkerwald im Haidelhoferwald_30. mai 2010
Der deutsche Gattungsname Ehrenpreis erscheint in den Kräuterbüchern ab dem 16. Jahrhundert und bezieht sich auf den  Echt-Ehrenpreis / Veronica officinalis [1] (bei Leonhard FUCHS „Erenpreiß mennle" [2]. Das „Erenpreß weible" ist bei FUCHS eine Art aus einer anderen Gattung der Löwenmaulgewächse [3], das Eiblatt-Tännelkraut / Kickxia spuria [4]). PANCOVIUS und ZORNN geben 1673 eine Erklärung für den Namen: „Ehrenpreiß (wegen seiner vielfältigen und herrlichen Tugenden / umb dero Willen es zu ehren und preisen ist.) Heyl aller Welt / Heyl aller Schaden / Grundheil / (wegen seinen grossen Krafft die es hat in allerley Schäden und Wunden zu heilen.) Schlangen=Wundkraut / Viehewurz / (weil es dem hustenden Vieh zu Hülffe kommt.) [...] Ist ein gut Wundkraut / so wol innerlich als eusserlich gebraucht / insbesonderheit in Lunge= und Miltz=Kranckheit / Gelbersucht/Colioc [...] Widerstehet der Pest und anderen anfallenden Kranckheiten / treibet den Schweis: Dienet auch wider die Krätze und Jucken der Haut [...]" Es folgen noch weitere Anwendungen für zahlreiche Leiden [5]. PAHLOW [6] nennt  Autoren, die die Heilwirkung des in der Volksmedizin als „Allerweiltsheil" empfundenen Krautes bestätigen, aber auch solche, die die Droge für wenig wirksam halten. Für die Bedeutung und Herkunft des botanischen Gattungsnamens Veronica werden zahlreiche aber meist unbefriedigende Erklärungen angeboten, die Benennungsgeschichte dürfte noch unzureichend aufgeklärt sein [7].

[1] FUCHS 1543 Cap. LIX. und Abbildunge XCIII     [2] FUCHS 1543 Cap. LIX. und Abbildunge XCIII   [3] Xflora: 736 und 738    [4] FUCHS 1543 Cap. LIX. und Abbildunge XCIIII   [5] PANCOVIUS & ZORNN: 411f   [6] PAHLOW: 110   [7] GENAUST: 679f

blühender Großer Ehrenpreis