November 2006

 

Feld-Ahorn / Acer campestre

Der Weg zum "Granerbründl" wird von einer Hecke begleitet, deren Aufbau von Feldahornen geprägt ist. Diese Hecke ist für unsere Feld- und Weingartenflur ein unentbehrliches Strukturelement, dessen landsschaftsästhetischen Wert wir nicht hoch genug einschätzen können: Die abwechslungsreichen Ansichten und Durchblicke geben diesem Weg einen unverwechselbaren Charakter.

Bild 01: Acer campestre_Merkensteinerweg_26. Oktober 2006

Heckenweg

Bild 02: Acer campestre und Carpinus betulus_beim Granerbründl_26. Oktober 2006
Innerhalb geschlossener Wälder finden wir den Feld-Ahorn  verhältnismäßig selten. In Eichen- und Eichen-Hainbuchen-Bestände ist er eingestreut, seine bevorzugten Standorte sind aber neben den Feldfluren die Waldsäume. Beim "Granerbründl" umrahmen ein Feld-Ahorn (li) und eine Weißbuche (re) einen Durchblick in die Weingartenlandschaft:

Waldrand

Bild 03: Acer campestre_Früchte_01. November 2006
Erwachsene Bäume bilden reichlich Spaltfrüchte aus, deren Teile sich meist voneinander lösen und mit Hilfe ihrer Flügel durch den Wind weit vertragen werden können.

Acer campestre_Fruechte_November 01.2006

Diese effektive Samenverbreitung und die Fähigkeit, nach starkem Rückschnitt wieder kräftig auszutreiben, sind die Ursachen für die starke Präsenz des Feld-Ahorns in unseren Flurhecken.


Bild 04: Acer campestre_Hecke_Grossau, Haidlhoferstraße_01. November 2006
Durch das Austriebsvermögen ist er auch sehr für die Anlage von Formhecken geeignet. Eine schöne, wohl mindestens ein Jahrhundert alte Schnitthecke aus Feld-Ahornen trennt und verbindet zugleich einen Hausgarten und die angrenzende Feldflur am Ortsrande von Grossau. Es muss nicht immmer die Monotonie der Thuje sein!

Acer campestre-Hecke_November

Bild 05: Acer campestre_Garten Oberkirchengasse_24. Oktober 2002
Auch im Garten oder im Park kann ein Feld-Ahorn zu einer imposanten Gestalt heranwachsen und durch sein Herbstlaub durchaus Schmuckwert erhalten.

Acer campestre-Hecke_November