November 2018

Bild 01: Erigeron annuus_am Merkensteinerweg_15. November 2015
Bei frostfreiem Wetter [1] blüht der
Einjahrs-Feinstrahl (das Einjahrs-Berufskraut [2]) / Erigeron annuus
auch noch im November.
[1] Messwerte Wien Hohe Warte im ZAMG-Jahrbuch: Im November 2015 gab es erst gegen Ende des Monats leichten Frost.
[2] Namenserklärung > Bild 20
Berufkraut vor einem Weingarten

.

.

Bild 02: Erigeron annnuus & Campanula rapunculoides_Oberkirchengasse_1. November 2018
Auch heuer ermöglichen die hohen Temperaturen manchen Arten (wie hier der Acker-Glockenblume) eine Verlängerung der Blühperiode.
Acker-Glockenblume und Einjahres-Berufkraut

.

.

Bild 03: Erigeron annuus_Steinersbrunnäcker_26. Juni 2009
Das Einjahres-Berufkraut stammt aus Nordamerika, von wo es im 17. Jahrhundert nach Europa gebracht und als Zierpflanze kultiviert wurde. Aus den Gärten hat es sich über Mittel-, Ost-, West-, Südost- und Osteuropa verbreitet [1][2][3]. NEILREICH gibt die Art in Niederösterreich nur im „Thalwege der Donau“ von der Yspermündung abwärts an [4], BECK nennt zusätzlich die Zuläufe der Donau, den Wienerwald und einige weiter Gebiete [5]. Heute ist der Einjahres-Feinstrahl vollkommen eingebürgert und kommt in ganz Niederösterreich auf offenen, gestörten Standorten in der Ebene und in der Bergstufe weit verbreitet vor [6].
[1] Chorologie Erigeron         [2] JÄGER & al (2008): 569 [3] siehe auch Text zu Bild 09!    [4] NEILREICH 1858: 329_ Massliebchenblütiger Milchstrahl / Stenactis bellidiflora = Aster annuus L.       [5] BECK (1890-1893) : 1170_Erigeron heterophyllus   [6] Öko Flora NÖ 1: 288
Einjahr-Berufkraut in voller Blüte


Bild 04: Erigeron annuus_Brachfläche beim Lagerhaus_8. Juli 2010
mehrstängeliges Berufkraut auf einer Brache

.

.

Bild 05: Erigeron annuus_Brache nach Abriss von Gebäuden im Kammgarnareal an der Geymüllerstraße_
20.Juni 2007 .
Berufkraut auf einer innerstädrischen Brache

.

.

Bild 06: Erigeron annuus_Offene Stellen nach im Oktober 2017 durchgeführten ersten Rodungen zur Erweiterung der Trockenrasenfläche unterhalb der Marienkapelle in der Steinbruchstraße_7. Oktober 2018
Obwohl sich der Einjahrs-Feinstrahl seit mehr als drei Jahrhunderten in Europa ausbreitet, scheint er sich nicht als invasiver Neophyt zu gebärden. In der Schweiz wurde allerdings die Art schon auf die Beobachtungsliste (Watch-Liste) für invasive Neophythen gesetzt [1] , und für Biodiversitätsförderflächen werden Bekämpfungsmaßnahmen empfohlen [2] .
In Österreich dürfte er noch keine schwerwiegenden Probleme durch Verdrängung alteingesessener Arten bereiten [3][4]. In Vöslauer Trockenrasen wurden Störbereiche vom Einjahrs-Feinstrahl besiedelt. Die Bodentrockenheit verhinderte aber die nachhaltige Ausbildung dichter Bestände [5]. In Brachen kann es zu einer vorübergehenden Besiedelung kommen. Diese ruderalen Biotope werden aber meist sehr bald in landwirtschaftlichen Flächen oder zu Bauland umgewandelt. Da in länger bestehenden Brachen ausdauernde Arten bald zu unüberwindlichen Konkurrenten für die Pinonierpflanze Erigeron annuus werden, kann der Feinstrahl in Bad Vöslau fleckenweise auftreten, zeigt aber keine Tendenz sich nachhaltig auszubreiten.
[1]   exkotours Berufkraut       [2]   strickhof 314534
[3] In einer Untersuchung zur Verbreitung invasiver und potentiell invasiver Neophyten in den oberösterreichischen Kalkalpen wird Erigeron annuus nicht genannt. [LAMPRECHT & al.]
[4] In der Tabelle2 in WALTER & al (2005) werden von 36 invasiven und potenziell invasiven Arten Lebensraumpräferenzen und ökologische Auswirkungen gewertet. Ergeron annuus wurde in diese Tabelle nicht aufgenommen
[5] ELLENBEG Feuchtezahl 6 = bevorzugter Standort zwischen feucht und frisch
Berufkraut auf einer Trockenrasenfläche

.

.

Bild 07: Erigeron annuus_ Weingartenbrache Oberkirchen_20. Juli 2008
Die Zungenblüten sind weiß oder zart lila überhaucht. Das Artepitheton (der Artbeiname) annuus (einjährig) stimmt nicht immer mit dem Entwicklungszyklus überein: Oft entwickeln sich im ersten Jahr aus den Keimlingen Blattrosetten, aus denen im zweiten Jahr Stängel mit Blüten sprießen. Nach der Samenreife sterben die Pflanzen ab. Der Einjahr-Feinstrahl kann für seinen vollständigen Entwicklungsablauf zwei Jahre benötigen, manchmal reicht auch ein Jahr.
[https://de.wikipedia.org/wiki/Feinstrahl; Xflora 2008: 892].

.

.

Bild 08: Erigeron annuus_Fundort & Datum wie Bild Bild 06
Erigeron annuus hat keinen Volksnamen. Feinstrahl ist ein deutscher Büchername, der sich auf die feinen, kaum 1 mm breiten Strahlenblüten bezieht [1]. In seiner amerikanischen Heimat heißt Erigeron annuus Eastern daisy fleabane [2] (flea = Floh, bane = Fluch, Verderben): Das „Gänseblümchenflohkraut“ leitet seinen gebräuchlichen Namen vom Aberglauben ab, dass getrocknete Büschel dieser Pflanzen verwendet werden könnten, um eine Behausung von Flöhen zu befreien [3] .
(Die deutsche Gattungsbenennung „Berufkraut“ sollte dem Scharfen Berufkraut / Erigeron acris vorbehalten bleiben, da nur von diesem der Gebrauch zum „Berufen“ [4] überliefert ist [5], nicht aber von den aus Amerika stammenden Arten Erigeron annuus [6] und Erigeron canadensis [7].)

[1] Bei NEILREICH [: 329] auch Milchstrahl / Stenactis Cassini 1825;  ein heute ungültiger Name für diese Art, ist künstlich gebildet aus den griechischen Wörtern für „schmal und „Strahl“ [MARZELL 4: 511], der deutsche Büchername Feinstrahl wurde auch für den aktuell gültigen botanischen Namen Erigeron annuus (L.) Pers [  plantlist ]  übernommen.     [2] uswildflowers   [3] www.ediblewildfood    
[4] siehe Text zu Bild 19    [5] MARZELL 2: 276ff    [6] MARZELL 4: 511    [7] MARZELL 2: 279ff  
Blütenkorb von oben

Bild 09:
Erigeron annuus 1 Seitenansicht eines intakten Korbes    2 Seitenansicht eines Längsschnittes durch einen Korb

Bellis perennis 3 dichter Bestand   4 einzelne Pflanze
Der
Einjahr-Feinstrahl / Erigeron annuus und das Gänseblümchen / Bellis perennis
gehören zum selben Typ der Korbblütler: In der Mitte der Körbe gelbe Röhrenblüten und am Rand weiße Zungenblüten. Jeder Einjahr-Feinstrahl / Erigeron annuus hat meist einen (selten mehrere) beblätterten Stängel, der in der oberen Hälfte reich verzweigt ist; jeder Zweig schließt mit einem Blütenkorb ab. Jedes Gänseblümchen / Bellis perennis bildet eine Blattrosette aus, aus der sich mehrere unverzweigte und unbeblätterte Stängel erheben, die jeweils einen Blütenkorb tragen.

Der Einjahr-Feinstrahl kam etwa um 1625 nach Europa. 1690 wurden die Pflanzen in einem Gartenbuch des Botanikers Johann Sigismund Elsholtz am Hof des Großen Kurfürsten von Brandenburg als „Doldige Maßlieben aus Canada“ beschrieben [1].
[1] ELSHOLTZ Maßliebchen: 103Berufkraut und Gänseblümchen

.

.

Bild 10 : Erigeron canadensis_südlich von Gainfarn_18. Juli 2012
Weitaus weniger attraktiv ist eine weitere Feinstrahl-Art, die aus Amerka zu uns gekommen ist, das Kanada-Berufkraut (Katzenschweif) / Erigeron canadensis.
Die Blütenkörbe sind klein, nur 4–5 mm lang und 2–3 mm breit, die Zungenblüten stehen aufrecht, sind nur etwa so lang wie die Röhrenblüten und überragen die Hülle kaum. Sie dürften auch durch ihre große Zahl [1] für bestäubende Insekten nicht von Interesse sein, vermutlich kommt es nur zur Selbstbestäubung [2]. Dennoch ist die Samenproduktion außerordentlich groß, 25 000 Samen je Pflanze, bis 250 000 bei großen Pflanzen [3] .
[1] 100 bis zu einige Tausend Blütenkörbe, in jedem 50 – 65 Blüten [2] [3]. [ Alle]: Wikipedia: Kanadisches Berufkraut ( 13. 11. 2018)
Zwei stattlcihe Pflanzen vom Kanada-Berufkraut

.

.

Bild 11Erigeron canadensis_Frisch gesandeter Weg entlang der Autobahn an der Remise_01. August 2013
Trotz dieses Vermehrungspotenzials konnte ich in Bad Vöslau nur selten Massenbestände beobachten, die sich in dieser Dichte aber nicht dauerhaft etablieren konnten. Erigeron canadensis ist eine Pionierpflanze, die bis 1m tief wurzelt und im 2. und 3. Jahr nach der Wiederbesiedelung optimal gedeiht.
[1 OBERDORFER: 882]
Kanada-Berufkraut auf einem sandweg

.

.

Bild 12: Erigeron canadensis_Oberkirchengasse_18. Juli 2007
Auch an sehr problematischen Standorten, wie hier in der Fuge zwischen Mauerfuß und Asphaltbelag, können stattliche Exemplare heranwachsen.
eine Pflanze vom Kanada-Berufkraut

.

.

Bild 13: Erigeron canadensis_ Ruderale Böschung zwischen den Riegeläckern_5. Oktober 2008
Die Hüllbllätter der Körbe sind beim Kanada- Feinstrahl kahl, die Pappushaare nur 2-2,5 mm lang.

Ist das Kanadische Berufkraut eine Pflanze mit Heilwirkung? Die Google-Suche nach „Erigeron Heilpflanze“ führt fast immer zu Erigeron annuus. Manche Autoren beschreiben harn- und schweißtreibende Wirkung sowie Hilfe bei Hautproblemen und Erkrankungen der Gelenke oder nennen es als Mittel zur Blutstillung und gegen Durchfall. PAHLOW [1] führt allerdings nur das Kanadische Berufkraut / Erigeron canadensis an und berichtet, dass in volksmedizinischen Schriften das Kanadische Berufkraut selten auftaucht und zwar als Mittel zur Blutstillung und gegen Durchfälle. Der Autor kommentiert kritisch, dass andere pflanzliche Heilmittel gegen Durchfall zuverlässiger wirken als das Berufkraut. HOLZNER erwähnt im „Kritischen Heilpflanzenbuch“ kein Berufkraut [3]. Im Arzneispezialitätenregister [3] scheint unter „Arzneimittelkategorie / Traditionelle pflanzliche Registrierungen" weder Erigeron noch Berufkraut auf [4].
Kritisch sollten wohl auch die beiden folgenden Aussagen hinterfragt werden: „Das Potenzial als Heilkraut ist in der traditionellen Chinesischen Medizin schon lange bekannt. Auch die nordamerikanischen Ureinwohner setzten in ihren naturheilkundlichen Therapien auf die Wirkung des einjährigen Berufkrauts .“[2] Das in diesem Beitrag [2] für die Traditionelle Chinesische Medizin genannte Heilkraut ist aber wohl nicht das Erigeron annuus sondern vermutlich das Erigeron breviscapus [5]. Die indigenen Völker Nordamerikas haben das Erigeron philadelphicus zur Behandlung von Gallengries benutzt [6] .
[1] PAHLOW: 76f      [2] medlexi_Berufkraut         [3] HOLZNER (1985)
[4] Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, Medizinmarktaufsicht
[5] Im Inhaltsverzeichnis des Handbook of Chinese Medicinal Plants: Chemistry, Pharmacology, Toxicology (2 Vol Set) scheint von den Berufkrautarten nur E. breviscapus auf. [ Wiki-Erigeron brevi ; plantlist-erigeron b. synonym]
[6] STAMMEL H.-J. (2000): 141, 203

Kanada-Berufkraut blühend und fruchtend

.

.

Bild 14 : Erigeron acris_Riegeläcker_12. Oktober 2003
Das
Gewöhnliche Scharf-Berufkraut (der Gewöhnliche Scharf-Feinstrahl) / Erigeron acris subsp. acris [1]
hat an beiden Seiten behaarte Blätter, die etwa gleichmäßig über den (5) 15-40 (60) langen Stängel verteilt sind. Mehrere verzweigte Äste tragen (3) 5-30 (40)[2] Blütenkörbe.
[1] Ich habe in Bad Vöslau nur diese Unterart gefunden. [2] Zahlen in Klammer sind seltene Extremwerte.mehrere Pflanzen vom Scharf-Berufkraut

.

.

Bild 15:   Erigeron acris_1 & 2__östlich der Wasserabfüllanlage an der Paitzriegelstraße_04. August 2003  
3_Schlaglichtung oberhalb des Krainerwaldes_4. September 2005    4 _Straßenbankett Paitzriegelstraße_20. Juli 2002
Die schmalen Zungenblüten sind blass-lila bis purpurn gefärbt.
Die etwa 3 mm langen Hüllblätter haben eine Bedeckung aus etwa ½ mm langen Borstenhaaren und winzigen sitzenden oder sehr kurz gestielten Drüsen.
.Blütenkörbe von verschiedenen Pflanzen des Scharf-Berufkrautes

.

.

Bild 16: Erigeron acris__oben: Brache nahe dem Grossauer Rottekreuz (Gemeinde Berndorf-St. Veit)_6. Juni 2003__unten: Brache am Viertelgraben_2. Oktober 2006
Die Zungenblüten überragen die Scheibenblüten nur wenig und sind nach oben gerichtet oder etwas nach außen gebogen.
Berufkraut mit aufgerichteten und eines mit abstehdne Zungenblüten

.

.

Bild 17: Erigeron acris_am Viertelgraben_30. September 2006
Erigeron setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern für „Frühling“ und „Greis“ [...]  „weil die einem Greisenhaar gleichenden Pappushaare schon im zeitigen Frühjahr erscheinen [Disoskurides].“ [1], worunter die Schriftsteller vom Altertum [PLINIUS] bis in das 16 Jahrhundert [BAUHIN) vermutlich nicht das Berufkraut, sondern [2]>> Bild 18
[1]MARZELL 2: 276;     [2] „früh alternd“ GENAUST: 233
fruchtendes Scharf-Berufkraut

.

.

Bild 18: Senecio vulgaris_Garten Oberkirchengasse_8. Mai 2008
>> von Bild 17 >>> sondern das
Gewöhnlich-Greiskraut / Senecio vulgaris
verstanden haben dürften [2].
[2] MARZELL 2:276; GENAUST: 233Gewöhnliches Greiskraut

.

.

Bild 19: Erigeron acris_ Baubrache (ehemals Mc Donalds)_9. August 2007
Manchmal können die Zungenblüten des Gewöhnlichen Scharf-Berufkrautes auch fast rein weiß sein.
Scharf-Berufkraut mit weißen Zungenblüten

.

.

Bild 20: Erigeron acris_ Ältere Brache, südlich der Lindenbergstraße_11. August 2005
Erigeron acris „ wurde früher gegen das ´Berufen´ oder ´Beschreien´ (= Verhexen …) gebraucht […]
Die Weiber pflegen dies Kraut den Kindern in die Wiege zu legen und wollen sie hiemit vor Zauberei bewahren […]“ Auch wurde „die Pflanze getrocknet auf glühende Kohlen gelegt und zur Räucherung des Euters der Kühe benutzt, wodurch der Zauber von Bösen Dämonen gebrochen wird und die Hexen die Macht über das Vieh verlieren. Ebenso wird die Pflanze den Kühen ins Saufen gegeben, damit sie vor Verhexung bewahrt bleiben.“ Auch „glaubte man, daß das Vieh nicht beschrien werden kann, wenn die Pflanze unter dem Futter ist.“ [1]
weitere Berufkräuter:
„Beschreikraut / Stachys recta, Berufsklee / Trifolium montanum[1]
„Berufkraut: herba magica, zauberkraut, wird auf viele einzelne kräuter angewandt, z. b. auf achillea, erigeron acre, anthyllis vulneraria, lamium, senecio vulgaris u. a. m. man sagt auch beschreikraut.“
[2]
[1] MARZELL 2: 277   [2] GRIMM DWB Band 1, Spalte 1533

Dichter Bestand von Scharf-Berufkraut