September 2006

 

Astern (Callisthepus, Aster und Galatella)

Astern sind Herbstblumen, die kultivierten Gartenastern (Callistehpus chinensis) ebenso wie die heimischen und eingebürgerten wildwachsenden Arten (aus den Gattungen Aster und Galatella).

Bild 01: Callistephus chinensis_Garten Lielacher_ 31. August 2006

Callistephus chinensis_GainfarnGartenLielacher-August

Bild 02: Aster amellus_Harzberg_25. August 2005
Schon im August zeigt die Berg-Aster / Aster amellus ihre Blütenkörbe: Im Zentrum stehen dicht gedrängt gelbe (und zum Rande zu auch einige bläuliche) zwittrige Röhrenblüten, die von einer Reihe aus blauvioletten weiblichen Zungenblüten eingefasst werden.

Aster amellus_Harzberg - August

Bild 03: Aster amellus_Blütenkopfquerschnitt und zwei Einzelblüten, eine Röhrenblüte aus der Mitte des Blütenkorbes, eine Zungenblüte von dessen Rand_28. August 2006

Aster amellus_Blütenkopfquerschnitt

Bild 04: Aster amellus_Harzberg_31. August 2005
In lichten Schwarzföhren- und Eichenwäldern finden wir diese Aster meist zerstreut und einzeln, an den Rändern dieser Wälder bisweilen auch in individuenreichen Gruppen.

Aster amellus_Harzberg - August

Bild 05: Galatella linosyris (Aster linosyris)_Sonnenweg_30. September 2002
Die Goldschopf-Steppenaster /Galatella linosyris (früher Aster linosyris) wächst in Trocken- und Halbtrockenrasen meist in dichten Herden und bestimmt damit im September das Erscheinungsbild dieser Standorte. Während die Berg-Aster lichten Schatten verträgt, sind die Goldschopfastern als Steppenpflanzen durch Verbuschung und Verwaldung ihrer Standorte bedroht.

Galatella linosyris_SonnenwegTrockenrasen-September

Bild 06: Galatella linosyris_zwei Blütenkörbe_30. September 2002
Der Blütenstand des Goldschopfes ist aus vielen kleinen Körben zusammengesetzt, von denen jeder etwa zwanzig kleine Röhrenblüten mit winzigen Blumenkronen umfasst, Zungenblüten fehlen dieser Art.

Galatella linosyris_zwei Blütenkörbe - Sep

 

Weitere Asternarten werden in einer der nächsten Folgen vorgestellt

aster