September 2020

Wasserhanf / Eupatorium cannabinum

Bild 01: Eupatorium cannabinum_Schlagfläche in einer Geländemulde im N-Abhang des Harzberges_16. September 2007
Der Wasserhanf bildet durch reichverzweigte ausläuferartige Rhizome kleine bis ausgedehnte Bestände. Frische, humose kalkhaltige Lehmböden mit hohem Stickstoffanteil fördern seine Entwicklung. Solche Bedingungen sind oft auf Schlagflächen anzutreffen.
dichter Bestand von Wasserhanf

.

.

.

.

Bild 02: Eupatorium cannabinum_Gradental_9. September 2020
Ältere Pflanzen können kräftige Rhizome ausbilden. Dieses hat einen Durchmesser von etwa 1cm und ist etwa 15 cm lang.
Die Blätter des Wasserhanfs ähneln jenen des Hanfs / Cannabis sativa s. lat.
Rhizom und Blätter vom Wasserhanf

.

.

.

.

Bild 03: Eupatorium cannabium_Schweizerwiese_30.Juli 2003
In einer feuchten Brache östlich des Schilfweges genießt der Wasserhanf die ganze Tageslänge hindurch volle Lichtstärke.
Wasserhanf auf freier Fläche

.

.

.

.

BILD 04: Eupatorium cannanbinum_Grenzgraben_21.August 2011
Der Wasserhanf ist eine Halblichtpflanze: Er wächst auf vollsonnigen Standorten, aber auch im Halbschatten, besonders an den Rändern von in Gräben [1] verlaufenden Forststraßen. Durch den sich ändernden Sonnenstand ergeben sich wandernde Schattenbereiche, sodass die Halbschattenpflanzen nur einige Stunden im Tagesverlauf volles Sonnenlicht bekommen.
[1]Manhartstlal Gradental, Kalkgraben, Merkensteiner Graben, Grenzgarben, Brunntal
Wasserhand am Rand eines BU_Waldes

.

.

.

.

BILD 05: Eupatorium cannabinum_Gradental_9. September 2020
Der Wasserhanf ist ein Korbblütler mit schirmrispigen Blütenständen: Von den Hauptachsen der Teilblütenstände gehen verzweigte Seitenachsen ab, wobei die unteren Seitenachsen und die Stiele der Körbe länger sind als die oberen , was zur Folge hat, dass die Blütenkörbe etwa in einer gemeinsamen Ebene positioniert sind. [Xflora2008: 88]

Teilblütenstände von Wasserhanf

.

.

.

BILD 06: Eupatorium cannabinum_Gradental_9. September 2020
Die Körbe sind zylindrisch, 5 bis 6 mm lang und 2 mm breit und umfassen jeweils 5(±1) einzelne Blüten. Die Kronröhren der einzelnen Blüten sind trüb rosa bis purpurn gefärbt, etwa 1 mm breit und etwa 4 mm lang und enden mit kleinen, helleren dreieckigen Zipfeln. Die unterständigen Fruchtknoten und Früchte sind mit Pappushaaren ausgestattet. Aus den Kronröhren jeder Blüte ragen zwei auffällige lange Narbenäste.
Details aus dem Blütenstand, Körbe und Einzelblüte

.

.

.

.

BILD 07: Eupatorium cannabinum_östlich der Minealwasserabfüllanlage__oben:7. Oktober 2004__unten: 4. August 2003
Selten gibt es auch Varietäten vom Wasserhanf mit ± weißen Kronröhren.
weiß blühender Wasserhanf

.

.

.

.

Bild 08: Eupatorium cannabinum_flaches Wegsttrück am Haselweg ob Augustinerwald_10. September 2017_kleines Bild: Gradental_9. September 2020
Die Samen sinken dank der Pappushaare nur langsam (23 cm je e Sekunde), wodurch Flugweiten bis zu 10km möglich sind [1].Geringe Sinkgeschwindigkeit und große Samenzahl verhelfen zur schnellen und umfassenden Besiedelung geeigneter Standorte.
[1] DÜLL & K (2016): 270
FRuchtender Wasserhanf

.

.

.

.

Bild 09: Eupatorium cannabium__li: mit Hummel-Wegrand ob. Tribuswinkler Graben_13. Juli 2008__re: mit  Russischem Bär_Manhartsberg 28. Juli 2002__unten: mit Kaisermantel_Garten_3. Juli 2007
Ab Juli saugen zahlreiche Falter dieser Art Nektar aus den Blüten des Wasserhanfs. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Veilchenarten (Viola riviniana u.a.).
.Hummel und Schmetterlinge auf Waserhanf

.

.

.

.

BILD 10: Eupatorium cannabium _Rand der Forststraße im Gradental_27. Juli 2003
Manchmal können zahlreiche Individuen des Russischen Bären / Euplagia quadripunctaria (Parnaxia qu. ) auf blühendem Wasserhanf beobachtet werden. Die Raupen fressen an Blättern von verschiedenen Pflanzen (Himbeere, Brombeeren, Fuchs-Greiskraut, Taubnessel, Brennnessel u.a) 
[wikipedia 15.09.2020]
.
mehre Falter auf Wassrhanf