Kostenloses Häckselservice
Kostenloses Häckselservice - Aktion zur Förderung der Kompostierung im eigenen Garten.
Die Aktion dient zur Förderung der Kompostierung im eigenen Garten als wirksamer Schritt der Abfallvermeidung.
Wenn Sie aus Ihrem eigenen Garten Astwerk oder Baumschnitt haben und an dem Häckselservice teilnehmen wollen, so melden Sie sich bitte telefonisch unter der Telefonnummer 76161/538 oder per E-Mail unter walter.panstingl@badvoeslau.at bis spätestens 10.10.2023 bei der Stadtgemeinde Bad Vöslau an.
Bitte um Angabe des Namens, Adresse und Telefonnummer.
Falls Sie am Häckselservice nicht teilnehmen wollen, empfehlen wir Ihnen zur Entsorgung von Grünabfällen das Altstoffsammelzentrum in der Energiestraße, welches jeden Donnerstag von 13 – 18 Uhr (Oktober bis März 13 - 17 Uhr) und jeden Samstag von 8 – 12 Uhr geöffnet is
HÄCKSELTERMINE:
Montag, 16. Oktober 2023:
Am Schilfweg, Am Weinfried, A.Bauer-Straße, Anzengruberstraße, Badnerstraße, Bahnzeile, Bremengasse, Breyergasse, Castelligasse, Dr. Mayer-Gunthof-Straße, Dr. S.Stransky-Straße, E.Wutzel-Gasse, Falkstraße, Färberstraße, Fasangasse, Florastraße, Franz v. Suppè-Weg, Fuchsenzeile, Gewerbegasse, Geymüllerstraße, Goldeckgasse, Griesenäckerstraße, Grillparzergasse, Gürtelgasse, Hansengasse, H.Haderer-Gasse, Hanuschgasse, Heidegasse, Herrmanngasse, Hochstraße, Hügelgasse, Industriestraße, Jägermayerstraße, J.Strauß-Straße, J.Haydn-Gasse, Josefsplatz, Kanalgasse, Kernstockgasse, Kirchenplatz, Kreuzgasse, Ludwigstraße, Maital, Malfattiweg, M.Luther-G., Nägelistraße, Paitzriegelgasse (von Industriestraße bis Kanalgasse), Rathausgasse, Raulestraße, Rebengasse, R.Reiter-Straße, Schloßplatz, Schlumbergerstraße, Sinagasse, Sooßerstraße, Schubertplatz, Ungerfeldgasse, Viktoriaweg, Waldandachtstraße, Waldwiese, Webergasse, Weinstockgasse, Winklergasse, Winzergasse, Wolfstraße, Ziegelofengasse, Zieglerstraße.
Dientstag, 17. Oktober 2023:
Alleegasse, Altenberggasse, Am Viertelgraben, An der Remise, A.Schneider-Gasse, Bahnstraße, Beethovenstraße, Brucknergasse, Brümmerstraße, Dammgasse, E.Penzig Franz-Straße, Energiestraße, Feldgasse, Flugfeldstraße, F.Pexa-Gasse, F.Wippel-Gasse, F.Kheck-Straße, Friesstraße, Gartengasse, Gärtnergasse, Ghegagasse, Grazerstraße, Grenzgasse, Guttmannstraße, H.Herzog-Gasse, I.Graf-Gasse, J.Hönigsberger-Gasse, J.Erl-Gasse, Kleegasse, K. Poll-Straße, Kornblumengasse, Kudernagasse, Landstraße, Lehargasse, Liliengasse, Mariengasse, Marienhofgasse, Morenogasse, Mozartgasse, Mühlgasse, N.Lenau-Gasse, Paitzriegelgasse (von Fasangasse bis Flugfeldstraße), Pater Godfried-Gasse, Primelgasse, Rohrgasse, Roseggerstraße, R. Schön-Gasse, Schloßgasse, Sonnenblumenweg, Sportplatzgasse, Swarovskygasse, Tattendorferstraße, Veilchengasse, Wr. Neustädterstraße, Wienerstraße, Wiesengasse, Zwierschützgasse.
Mittwoch, 18. Oktober 2023:
Am Felde, Aubachweg, Bachgasse, Berggasse, Bouègasse, Breitegasse, Brunngasse, Dr. W.Gebhart-Gasse, Faltorgasse, Feuerwehrplatz, Forstschulgasse, Forstnergasse, F.Prendinger-Straße, Friedhofgasse, Gerichtsweg, Gmöselweg, Goethegasse, Grafgasse, Großauerstraße, Hamerlinggasse, Hauptstraße, Hofgasse, J.Brückl-Gasse, J.Ressel-Gasse, Johannesgasse, Kirchengasse, Kottingbrunnerstraße, Kurzegasse, Langegasse, Lannergasse, Lindenberggasse, Magdalenengasse, Merkensteinerstraße, M.Scherz-Straße, Millöckergasse, Neugasse, Oberkirchengasse, O.Helmer-Straße, Perschlinggasse, Petzgasse, Raiffeisengasse, R. Buchart-Gasse, Sackgasse, Schillergasse, Schnöllergasse, Schrammelgasse, Sellnergasse, Spitalgasse, Steinbruchgasse, Steinplattengasse, Teichgasse, Ufergasse,Wassergasse, Wasserleitungsgasse, Zeiselgasse. Alle Straßen der KG Großau
Legen Sie das Schnittgut an dem Tag, an dem der Häckseldienst Ihr Gebiet betreut, bis 7 Uhr gebündelt auf dem Parkstreifen der Fahrbahn vor Ihrem Haus. Achten Sie aber bitte unbedingt darauf, dass das Astmaterial nicht verkehrsbehindernd auf die Straße ragt. Wenn dort zuwenig Platz vorhanden ist, belassen Sie es bitte in Ihrer unversperrten Garteneinfahrt. Im Material dürfen keine Fremdstoffe (Metall, sonstiger Abfall) enthalten sein. Die Stärke des Astwerkes darf max. 10 cm im Durchmesser betragen. Bitte zerkleinern Sie das Astwerk nicht, je größer die Stücke sind, umso leichter kann es gehäckselt werden. Aus technischen Gründen können Reste von Thujen nicht gehäckselt werden, wenn Sie nicht zumindest die gleiche Menge von normalem, holzigem Baum- oder Strauchschnitt dabeihaben. Grundsätzlich können nur holzige Gartenabfälle gehäckselt werden und kein Gras, Laub, Schlingpflanzen, Unkraut, kurzes dünnes Astwerk, etc... Das gehäckselte Material verbleibt am Gehsteig oder Fahrbahnrand, von wo Sie es bitte wieder in Ihren Garten zurückbringen. Mit einer Größe von ca. 1 cm kann es in Ihrem Garten auf vielfältige Art und Weise verwendet werden. Sie können es zur Kompostierung und sogar als Gartenwegbelag verwenden. Damit schließt sich der Naturkreislauf, weil das Astwerk wieder zu Humus wird.
Das kostenlose Häckseln pro Anmeldung muß auf eine Viertelstunde (etwa 2 m³ locker gelagertes Astwerk) begrenzt werden. Jede weitere Viertelstunde wird mit € 25,-- inkl. MWSt. verrechnet (Anwesenheit bei der Liegenschaft ist erforderlich, sonst kann nicht weitergearbeitet werden). Die maximale Arbeitszeit pro Anmeldung beträgt jedoch insgesamt eine Dreiviertelstunde. Es wird kein Material von Gartenrodungen und Gartengestaltungsbetrieben gehäckselt.
Bitte bereiten Sie das zu häckselnde Material aus Gründen der Zeitersparnis in geordneter Form vor.
Wir danken für Ihr Verständnis.