September 2019

Weiße Lichtnelke ( Weiß-Leimkraut) / Silene latifolia

BILD 01Silene latifolia_Grottenfeld_02. Juni 2012
Diese Aufnahme von einer männlichen Weiß-Lichtnelke wurde bei Regenwetter um die Mittagszeit gemacht.
Blühende Weiße Lichtnelke

.

.

.

BILD 02: Silene latifolia_Wegrand am W. Neustädter Kanal_19. Mai 2004_7:55
An regnerischen Tagen [1] bleiben Blüten nachtblühender Lichtnelkenarten [2] während des Tages geöffnet. Bei trockenem Wetter öffnen sich die Blüten gegen Abend und schließen sich am folgenden Vormittag, indem sie sich einrollen. Dieser Vorgang kann sich an aufeinanderfolgenden Tagen wiederholen [3].
[1] oder auch, wenn man sie öfter bespritzt (HEGI III-2:1063)
[2] S. noctiflora, S. nutans
[3] HEGI III-2:1063
Blühende Weiße Lichtnelken

.

.

.

BILD 03: Silene latifolia_Schweizerwiese_15. & 16. Juli 2019
  Diese männliche Pflanze wurde am 15. Juli um etwa 15:30 (oben) vom Fundort entnommen, eingefrischt auf das Fensterbrett gestellt und am 16. Juli um etwa 09:00 (unten) Uhr fotografiert.
  Die Kronblätter der geschlossene Blüten können unterseits (=außen) gelblich sein [1].
[1] In der Flora von Mitteleuropa (HEGI III-2: 1133 & 1139) und in der Exkursiosnflora für Österreich  (Xflora 2008: 336, 338)  wird dieses Merkmal nicht angegeben, ROTTENSTEINER gibt diese Gelbfärbung nur für S. noctiflora an, nicht für S. latifolia.
Weiße Lichtnelke

.

.

.

BILD 04:  Silene latifolia_Oberkirchenweingärten_14. JUli 2013_ca 7:30
Von der Weißen Lichtnelke gibt es männliche und weibliche individuen. Die Blüten der männlichen Blüten haben 10 Staubgefäße ( Fruchtknoten fehlen).
Blüte einer männlichen Weißen Lichtnelke

.

.

.

BILD 05Silene latifolia _li: Oberkirchen_12. Mai 2004 08:10__re: Florastraße_23. August 2019 ca 10:00
Die Blüten der weiblichen Pflanzen haben am Fruchtknoten fünf Griffel, die am Höhepunkt der Anthese über die Nebenkrone hinausragen. (Staubgefäße fehlen. )
Blüten weiblicher Weißer Lichtnelken

.

.

.

BILD 06: Silene latifolia_Oberkirchen_23. Juili 2010_17:13
Aus dem Fruchtknoten entwickelt sich eine Kapselfrucht, die sich bei reifen Kapseln mit 10 Zähnen öffnet. (Bei dieser sind 7 Zähne erhalten, 3 abgebrochen.)
Fruchtkapsel einer Weißen Lichtnelke

.

.

.

BILD 07: Silene latifolia_Oberkirchen
Lichtnelken am selben Fundort am Morgen und am späten Nachmittag. Die Kelche sind zu Beginn der Anthese schlank, später deutlich bauchig.
offene und geschlossene Blüten von Weißen Lichtnelken

.

.

.

Nacht-Lichtnelke (Acker-L., "Ackernelke") / SIlene noctiflora

BILD 08: Silene noctiflora_ re : Stoppelfeld am Rande des Krainerwalds_15. August 2010_16:30__li: Hanifland, Krautschicht entlang einer Forststraße, ruderal_29. Juni 2010
Die Nacht-Lichtnelke (Acker-Nachtnelke,  „Ackernelke") / Silene noctiflora ähnelt der Weiß-Lichtnelke / Silene latifolia. Die einzelnen Pflanzen haben meist wenige Blüten, oft nur eine einzige an der Spitze.
Zwei  Pflanzen der Nacht-Lichtnelke

.

.

.

BILD 09: Silene noctiflora_Harzberg,  oberhalb des Kurparks
Die Blüten der Acker-Lichtnelke / Silene noctiflora öffnen sich wie die der Weißen Lichtnelke / S. latifolia in den Abendstunden und schließen sich am darauffolgenden Morgen. Sie werden von nachtaktiven Insekten, vor allem von Schwärmern, besucht.
Blüten der Nacht-Lichtnelke zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten

.

.

.

BILD 10: Silene noctiflora_Hanifland_28. & 29. Juni 2010
Die Blüten der Nacht-Lichtnelke / Silene noctiflora sind - anders als die der Weißen Lichtnelke / Silene latifolia - zwittrig: Jede Blüte hat einen Fruchtknoten (F) mit drei Griffeln (G) und 10 Staubgefäßen (St: oben nur einige Staubfäden, die Staubbeutel sind schon abgefallen, unten einige der Staubbeutel.)
Details von Blüten der Nacht-Lichtnelke

.

.

.

.

BILD 11: Silene noctiflora_oberhalb des Kurparks_12. August 2010_li-06:52_MItte-09:37_re-09:55
Die Nacht-Lichtnelke hat Zwitterblüten.
Blick auf und in die Blüten von Nacht-Lichtnelken

.

.

.

BILD 12: Silene noctiflora_Hanifland_29. Juni  2010
Die Kronblätter sind zart rosa, die Nebenkronen (meist? stets? [1]) rein weiß.
[1] in der Flora alpina [1: 341] auch so
Nebenkrone a dr Blüte einer Nacht-Lichtnelke

.

.

.

BILD 13: Silene noctiflora_oben: Garten in Grossau, Wiese mit Störstellen_02. August 2008: unten: oberhalb des Kurparks_05. August 2010
Teile des Blütenstandes nach der Anthese und des Fruchtstandes mit reifen Früchten (Ke=Teile des beschädigten Kelches, Ka = Kapselfrucht)
Fruchtstände der Nacht-Lichtnelke

.

.

.

.

BILD 14: Silene noctiflora_oberhalb des Kurparks_05. August 2010
Der Kelch der Nacht-Lichtnelke  ist zur Reifezeit der Kapseln bauchig aufgeblasen, die Kapsel öffnet sich mit 6 Zähnen (Silene latifolia mit 10 Zähnen). Der Kelch ist 5zählig mit 10 Nerven.
Die Oberflächen der Samen sind artspezifisch ausgeformt, doch nur bedingt zur Beschreibung der Taxa geeignet. [1]
[1] DADANI Mehmet Y. & YLDIZ Kemal: Seed morphology of some Silene L. (Caryophyllaceae) speciescollected from Turkey. — Turkish Journal of Botany 39(2):280-297 • January 2015 _ Abstract

Fruchtkapsel und Samen einer Nacht-Lichtnelke

.

.

.

.

Gabel-Lichtnelke / Silene dichotoma

.

.BILD 15Silene dichotoma_Böschung der Flugfeldstraße nahe der Autobahnbrücke_15. Juni 2004_ca 17 Uhr  (bei bedecktem Himmel ?)
Die Gabel-Lichtnelke / Silene dichotoma hat wie  die Weiße L. / S. latifolia reinweiße Blüten.  Diese sind aber nur sehr kurz gestielt und sitzen  einseitswendig nickend in Reihen zu 5 bis 12  auf einfach [1] oder mehrfach [2] gegabelten  Zweigen. Die Blütenstände haben eine starke Schauwirkung, weil eine ganze Reihe von Blüten gleichzeitig entfaltet ist. [3]
[1] JAVORKA & CSAPODY: 144        [2] wie hier                  [3] HEGI III-2: 1148Gabel-Lichtnelke

.

.

.

BILD 16: Silene dichotoma_wie Bild 15
Auch die  Blüten im Verzweigungspunkt der Gabeläste  sind - im Unterschied  zur Weißen L und  zur Acker L. -   nicht oder sehr kurz  (max 2mm)  gestielt.  Es gibt auch Gabeln ohne diese einzelnen  Blüten im Verzweigungspunkt [1]. 
[1] Pfeil: In der Flora von Mitteleuropa  wird dieses Merkmal nicht als obligatorisch für Silene dichotoma angegeben: HEGI III-2: 1065, Fig 518., aber Fig 587 auf p  1147 zum Teil (wie hier),  keine Erwähnung in der Beschreibung (p 1146)
Gabel-Lichtnelke

 

 

 

BILD 17: Silene dichotoma_wie Bild 15
Die zwitttrigen Blüten haben  3 Griffel  und 10  Staubblätter (die hier zum Teil ihre Staubbeutel schon verloren haben). Neben  zwittrigen gibt es auch rein weibliche Blüten, denen die Staubblätter fehlen. Details der Gabel-Lichtnelke

.

.

.

.

BILD 18: Silene dichotoma_wie Bild 15
Diese Pflanze ist die einzige ihrer Art, die ich in Bad Vöslau  und nur 2004 gesehen habe. Sie kommt also nur unbeständig und selten vor. Ihr natürliches Areal erstreckt sich von SO-Europa bis W-Asien:  Von dort ist sie  "vermutlich im 19. Jahrhundert als Saatgutverunreinigung  nach Mitteleuropa eingeschleppt worden und hat dann in klimagünstigen Gebieten auch rasch Fuß gefasst.“ [1].  Wohl ist die Gabel-Lichtnelke auch durch Begrünungssaatgut über die ursprüngliche Heimat hinaus verbreitet worden [2] .
[1] Weitere Details zur Verbreitung in  https://de.wikipedia.org/wiki/Gabel-Leimkraut        [2] Xflora 2008: 338

Blüte in der Verzweigung der Gabel-Lichtnelke

.

.

.

.

Nick-Leimkraut (Nickende Lichtnelke) / Silene nutans

BILD 19: Silene nutans_ob: Böschung am Weg vom Waldtennisplatz zur Langegasse_03. Mai 2004__unt: Helenenhöhe_08. Mai 2016
  Das Nick-Leimkraut wächst in trockenen Wiesen, an Waldrändern und in lichten Wäldern. An Störstellen tritt es mit besonders kräftigen und zahlreichen Individuen auf.
  Unten: Nach einer Pflegeaktion für die Trockenrasen, bei der unmittelbar unterhalb der Helenenhöhe Gehölze ausgegraben wurden, blieb ein große Fläche mit offenem Boden zurück, auf dem die Lichtnelke im folgenden Jahr einen dichten Bestand bildete. Der Boden ist in diesem Bereich etwas tiefgründiger als auf den angrenzenden Trockenrasenflächen.
Nick-Leimkraut = Nick-Nachtnelke

.

.

.

.

BILD 20: Silene nutans__oben: wie Bild 19 oben__unten: Waldsaum am Sonnenweg_14. Mai 2002
Meist werden zwittrige Blüten (oben) ausgebildet, aber auch rein weibliche (unten) und rein männliche, die einhäusig oder zweihäusig verteilt sein können.
Blüten des Nick-Leimkrautes in voller Blüte

.

.

.

.

BILD 21: Silene nutans _ehemaliges militärisches Übungsgelände neben Flugplatz_19. Mai 2013
   Diese Blüte könnte man bei flüchtiger Betrachtung für eine rein männliche halten: Es sind ausschließlich Staubblätter zu sehen. Doch die Narben ragen ganz wenig aus der Blüte heraus. Beim Öffnen einer für das Herbar getrockneten Blüte zeigte sich aber auch ein in der Blüte verborgener, noch schwach entwickelter Fruchtknoten mit drei Griffeln [1]
Die Zwitterblüten der Nick-Lichtnelke sind vormännlich [2] , d.h. sie funktionieren zuerst wie rein männliche Blüten, erst nach dem Vertrocknen der Staubblätter wie eine weibliche. Zum Zeitpunkt der Aufnahme (a) war diese Blüte vor dem Beginn der Anthese [3], die Staubbeutel waren noch geschlossen. Die andere Blüte (b, c) zeigt den Übergang vom männlichen Zustand zum weiblichen: Die Staubbeutel vertrocknen, die Griffel mit Narben sind noch nicht voll entwickelt
[1] Die Griffel und Narben liegen oft so dicht aneinander, dass ihre Anzahl schwer zu erkennen ist.
[2] protandrisch : griech: aner, Gen. andros = der Mann, pro = vorher [SCHUBERT&WAGNER: 422]
[3] Anthese: griech. anthos = die Blüte, das Blühen = Entwicklungsabschnitt der Blütenorgane vom Ende des Knospenzustandes bis zum Beginn des Verblühens
Details der Blüte vom Nick-Leimkraut

.

.

.

.

BILD 22: Silene nutans_a: 22.05.2008__b: 15.05.2005__c: 19.05.2013__d,e,f: 10.05.2007;
   d & e : Nur wenige Sekunden zwischen den beiden Aufnahmen von zwei Blüten (auf derselben oder einer benachbarten Pflanze): Bei d sind nur die Spitzen der Kronblätter etwas, bei e die Platten der Kronblätter auch insgesamt schon stärker spitzenwärts eingerollt.
   Bei hellem Tageslicht sind die Kronblätter im "Tagesschlaf":  Die Blüten sehen dann wie vewelkt aus und duften nicht. Abends strecken sich die Kronblätter und die Blüten verströmen einen kräftigen Geruch nach Hyazinthen [1], der Nachtfalter anlockt. Dieser Wechsel von Tages- und Nachtzustand kann sich durch mehre aufeinanderfolgende Nächte wiederholen [2].
[1] MARZELL [4:314] hat neben Volksnamen, die sich auf die Klebrigkeit des Stängels und der Kelche oder auf die weiße Farbe der Kronblätter beziehen auch ´Mandelkraut ´notiert: „etwa nach dem mandelähnlichen Geruch, den die Blüten abends aussenden?'
[2] HEGI III-2: 1073
Blüten vom Nick-Leimkraut in verschiedenen Phasen der Anthese

.

.

.

.

BILD 23Bild nutans_oben: Böschung an der Brunntalstraße_19. April 2007_unten: Waldsaum nahe der Helenenhöhe_20. Mai 2013
Die Stängel sind vor dem Aufblühen überhängend und bleiben bei einem Teil der Pflanzen auch während der Blütezeit gebogen, besonders bei den Formen, bei denen die beiden an einem Knoten ansetzende Äste mit einem stumpfen Winkel zueinander stehen und dadurch den Stängel auf eine Seite belasten (Form 4 in BILD 26 ).
Nickende Stängel des Nick-Leimkrautes

.

.

.

.

.

BILD 24: Silene nutans: Oberkirchen, Weingartenbrache/Waldrand_07. Mai 2017
Manchmal können diese Stängel an den Knoten deutlich geknickt sein.
mehrfach geknickter Stänel des Nick-Leimkrautes

.

.

.

.

.

BILD 25: Silene  nutans_Brunntal_10. Mai 2007
Andere Nick-Lichtnelken entwickeln an aufrechten Stängeln symmetrisch ausgerichtete Äste, die in entgegengesetzter Richtung die Last der Blüten gleichmäßig verteilen (Form 1, 2 ,3 in Bild 26). Die Blüten hängen aber auch hier an nach unten gebogenen Stielen und rechtfertigen auch für diese Formen den Namen Nick-Lichtnelke.
Nick-Leimkraut mit aufrechtem Stängel


.

.

.

.

BILD 26: Silene nutans_Brunntal_10. Mai 2007
Auch die Lageausrichtung der Zweige kann verschieden sein: Die Blüten tragenden Zweige können waagrecht [Form 1, 2, 4] oder in einer lotrechten Ebene [Form 3]orientiert sein.
Verschiedene Ausformungen des Nick-Leimkrautes

.

.

.

.

BILD 27: Silene nutans: li unt: Helenenhöhe_22. Augut 2019__li ob: Sonnenweg, Waldsaum_14. Mai 2002__re: Schwarzföhrenwald bei Sooß
Die Blütenstiele biegen sich zu Beginn der Fruchtreifung nach oben, die reifen Kapseln sitzen dadurch aufrecht auf den ± aufwärts gerichteten Fruchtstielen.
Kapslpositionen beim Nickenden Leimkraut

.

.

.

Ohrlöffel-Lichtnelke / Silene otites


BILD 28: Silene otites_Sonnenweg_12. Juni 2002
Die unscheinbare Ohrlöffel-Lichtnelke kommt auf Vöslauer Boden selten -   (nur?) entlang des Sonneweges -  vor.  Sie blüht vom Mai bis August, selten noch im September .
Ohrlöffel-Leimkraut am Standort

.

.

.

.

BILD 29: Silene otites_Sonnenweg_16.09.2005-& 22. August 2019 (re ob)
Die erste Abbildung und Beschreibung stammt von Tabernaemontanus,  der die Pflanze Otites [gr.otites = ohrähnlich] benennt: “Seine Blätter … sind formiert wie ein Ohrlöffel, daher es auch seinen Namen überkommen.“ [1].  Die grundständigen Laubblätter ähneln dem früher von den Ohrenärzten verwendeten Instrument [2] . Für NÖ sind keine Volksnamen überliefert [3]
[1] aus dem Jahre 1591: MARZELL 4: 314f      
[2] GENAUST : 446f
[3] HÖFER & KRONFELD: DialektnamenPflanzen NÖ 1889_122f.jpg
GRundblätter des Ohrlöffel-Leimkrautes

.

.

.

.

BILD 30: Silene otites_links: weibliche , rechts männliche Pflane_Großmittel bei Solllenau_09. Mai 2009
   Die Blüten sind eingeschlechtlich und zweihäusig verteilt, selten auch zwittrig. Die Blüten der weiblichen Pflanzen haben je drei Griffel, die der männlichen je zehn Staubblätter. Die Kronblätter sind sehr klein, kaum länger als der 3 bis 5 mm lange Kelch.
   Die unscheinbaren Blüten können zur Annahme verleiten, dass es bei der Ohrlöffel-Lichtnelke zur Befruchtung nach Windbestäubung kommt, da Selbstbestäubung bei zweihäusiger Blütenverteilung nicht möglich ist. Die Pollenkörner haften aber bei dieser Art aneinander und an Insekten. Es wurde beobachtet, das  Kleinschmetterlinge, Stechmücken, Florfliegen und andere Insekten nächtens regemäßig Silene odites besuchten. Die unscheinbaren Kronblätter können zwar nicht als Schauapparat wirken. sie sondern aber Duftstoffe ab, von denen die Bestäuber angelockt werden. [ HEGI III-2_1091]
weibliche und männliche Pflanze vom Ohrlöffel-Leimkraut

.

.

.

.

BILD 31: Silene otites_Helenenhöhe_22. August 2019
Die Kapseln öffnen sich mit sechs Zähnen.
Die Kronblätter (gelber →) sind kaum länger als die 3 bis 5 mm langen Kelche (blauer → ).
Die Oberfläche der Samen ist mit vielen kleinen Höckerchen bedeckt .
Möglicherweise handelt es sich hier um die Unterart  Ungarisches Ohrlöffel-Leimkraut / Silene odites subsp. hungarica. Die Merkmalswerte, wie sie in der Exkursionsflora  angeben sind  [1],  passen z. T. zur subsp. odites (Blätter, Wuchshöhe), z.T. für beide Unterarten  (unterster Blütenstandast, Haare).  Die Oberfläche der Samen stimmt mit der Beschreibung  für die subsp. hungariaca in der Exkursionsflora von Istrien überein [2] .
[1] Xflora 2008: 335f    [2]  ROTTENSTEINER: 378
Details vom Ohrlöffel-Leimkraut