April 2020

Südliches Mariengras / Hierochloe australis


Bild 01: Hioerochloe australis_Harzberg_5. April 2020
Südliches Mariengras in einem Mischwald aus (Trauben-und ) Flaum-Eichen und Schwarz-Föhrenein Horst vom Mariengras

.

.

Der Name Mariengras leitet sich von der volkstümlichen Vorstellung ab, dass mit dem Duft-Mariengras / Hierochloa odorata die Krippe Jesu ausgepolstert war. Der botanische Gattungsname   ist eine Übersetzung eines weiteren Volksnamens für H. odorata, nämlich „Heilig Gras“ („hieros“ = griech heilig, „chloe“ = junges Grün, Gras. [1]

Das Duft-Mariengras / H. odrata nimmt ein weitaus größers Areal als das Südliche Mariengras / Hierochloe australis ein, kommt aber in Zentral- und Mitteleuropa nicht so weit südlich vor.[2]  Für NÖ wurden keine Dialektnamen für H. australis überliefert [3], wohl deshalb, weil die Art nur zerstreut vorkommt.
[1] GENAUST: 289; MARZELL 2: 367
[2] H. odorata kommt circumpolar vor, in Ö sehr selten, in NÖ überhaupt nicht. [Xflora 2008]

vgl in MEUSEL die Areale von H. odorata und H. australis
[3] HÖFER & KRONFELD: 176

.

.

Bild 02: Hierochloa australis_Krainerwald_17. April 2011
Südliches Mariengras in einem Mischwald aus überwiegend Trauben-Eichen, wenigen Rot-Föhren und Edelkastanien
Das Mariengras wächst in trocken-warmen, lichten Wäldern, nie in baumfreien Pflanzengesellschaften , …
ein Horst vom Mariengras

Bild 03: Hierochloe australis_Gradental_13.April 2006
Kleine ältere Schlaglichtung im über 120 Jahre alten Schwarzföhrenforst [Alterskalsse 7, Operat 2004, Forstkarte Stadtgemeinde Bad Vöslau. Abt 3b1]
… kann sich aber in Schlaglichtungen einige (?) Zeit halten.ein Horst vom Mariengras

.

.

Bild 04: Hierochloe australis_Harzberg_04. April 2020
Hierochloe australis ist ein Rispengras mit etwa 1 bis 2 Dutzend Ährchen je Rispe.
eine Rispe vom Mariengras

.

.

.

Bild 05: Hierochloe australis_Harzberg_04. April 2020
  Jedes Ährchen besteht aus 3 Blüten: zwei männliche mit je 3 Staubblättern, die zwischen ihnen stehende zwittrige Blüte hat  2 Staubblätter und zwei flaschenbürstenartige Narben [1].  Jede Blüte ist von einer Deckspelze umgeben, von denen die der zwittrigen Blüte keine Granne hat; die Deckspelzen der beiden männlichen Blüten haben  Grannen, die der oberen, längeren setzen im mittleren Drittel der Deckspelze an, die der unteren, kürzeren nahe der Spitze ihrer Deckspelze.
   Jedes Ährchen wird von 2 teils grünen teils häutig-durchscheinenden Hüllspelzen umfasst (die Ährchen lösen sich leicht von den Hüllspelzen).
Oft sind nicht alle 8 Staubgefäße gleichzeitig zu sehen, weil sie unterschiedlich schnell heranreifen oder gegen Ende der Anthese beim Hantieren mit den Blüten leicht abbrechen. (siehe dazu auch das folgende Bild 08 )
[1] Xflora: 1145
Ährchen vom Mariengras

Bild 06: Hierochloe australis_Harzberg_07.April 2020-01.jpg
3 Ährchen vom Mariengras

Bild 07: Hierochloe australis__oben: Pfaffstätten, Glaslauterriegel_09. Mai 2002__unten: Gradental_11. Mai 2006
Die längere Deckspelzengranne an der oberen männlichen Blüte ist, solange sie von der Hüllspelze umfasst wird, gerade. Erst wenn sich das Ährchen aus den Hüllspelzen löst (oder beim Hantieren weg gespreizt wird), beginnt sie auszutrocknen und knickt in eine gekniete Form [1] [2]. Die leeren Hüllspelzen bleiben nach der Anthese erhalten.
[1]vgl Xflora 2008: 1184 PKT! [2] Siehe dazu auch Bild 05a & b: Zwischen den Aufnahmen a und b in Bild 05 lagen etwa 20 Minuten.
Ährchen  und Hüllspelzen vom Mariengras

.

.

.

Bild 08: Hierochloe australis__li: Gradental_11. Mai 2006__re: Harzberg_06.April 2020
Die unteren Blätter des blütentragenden Stängels (des Halms) und die Blätter der blütenlosen Erneuerungstriebe haben wohlausgebildete Spreiten, bei den oberen Stängelblättern sind die Spreiten stark reduziert oder fehlen vollständig.

DEtails vn Blättern vom Mariengras

.

.

.

Bild 09: Hierochloe australis_Harzberg_06. April 2020
Sch sind die Scheiden, Sp die Spreiten der Blätter aus 2019 und 2020,
Die frischen Blattscheiden sind rot gefärbt (aber meist durch die trockenen Scheiden aus dem Vorjahr verdeckt). Re: oberstes und folgendes Stängelblatt

Details von Blättern vom Mariengras

.

.

.

Bild 10: Hierochloe australis: re_Harzberg_5. April 2017__li & Mitte: Gradental_11. Mai 2006
Die Oberseite der Blattspreite  (li) ist blaugrün, die der Unterseite (MIttte) ist „grasgrün“ und hat einen deutlich hervortretenden Mittelnerv.
Details von Blätern vom Mariengras

.

.

Bild 11: Hierochloe australis_Harzberg, Schwarzföhrendwald_22. April 2006
Die Blätter weisen oft mit der Unterseite nach oben.
(Ähnlich bei Festuca drymaia August 2018 Bild 36)
Mariengras im Schwarzföhrenwald

.

.

.

Bild 12: Hierochloe australis_nahe der Helenenhöhe_ 07. April 2003
Mariengras im Schnee